LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

27. Oktober 2020

Werkstipendium von onomato, Düsseldorf

 

Zusammen mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf vergibt der onomato künstlerverein sechs Arbeitsstipendien für den Zeitraum Januar bis April 2021. Ziel des Stipendiums ist die Realisierung einer künstlerischen Arbeit in den folgenden Bereichen: Akustische Kunst, Videokunst, Animation.

 

 

In regelmäßig stattfindenden Gesprächen werden die künstlerischen Arbeiten der Stipendiaten und das eingereichte Projekt vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es um den künstlerischen Hintergrund, technische und formale Fragen werden thematisiert und auf die jeweiligen Sichtweisen bezogen. Diese etwa 10 Treffen sind wesentlicher Bestandteil des Stipendiums und die Teilnahme wird erwartet. Sie finden zumeist an Wochenenden oder in den Abendstunden statt.

Zum Abschluss des Stipendiums werden die Projekte in einer Ausstellung präsentiert.

Begleitende Angebote sind nach Bedarf technischer Support, Beratung beim Videoschnitt (Premiere), Animationen mit Photoshop, AfterEffects, 3D Animation (Maya) und Sound (Studio One / Reaper). Zudem bieten wir einen Workshop zu filmsprachlichen Mitteln mit Beispielen und Filmausschnitten an.

Stipendienberater:

  • Norbert Kraus (Medienkünstler-3D Animation)
  • Gudrun Teich (Videokünstlerin und Cutterin)

Weitere Berater:

  • Marcus Kaiser (Bildhauer und Klangkünstler)
  • Frauke Tomczak (Filmwissenschaftlerin)
  • Cristiana Cott Negoescu (Medienkünstlerin, 2D-Animation, Performance-Künstlerin)
  • Daria Nazarenko (2D-Animation, Sound, Performance)

Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler, die über den Zeitraum des Stipendiums ihren Lebensmittelpunkt in NRW haben.

Für die Bewerbung einzureichen sind:

  • eine detaillierte Projektbeschreibung unter Angabe der eigenen technischen Vorkenntnisse
  • Dokumentation der künstlerischen Arbeit

Bewerbungen können von 1. September bis 15. November per Briefpost oder E-Mail eingereicht werden. Reichen Sie größere Dateien per Download-Link (z.B. „WeTransfer“) ein.

onomato künstlerverein e.V.
Birkenstrasse 97
40233 Düsseldorf
kontakt@onomato-verein.de

[mehr]

22. Oktober 2020

Fotowettbewerb: Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland

 

Die Initiative kulturelle Integration hat gemeinsam mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden und dem Antisemitismusbeauftragten
einen Fotowettbewerb „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ ausgelobt. Bewerbungsfrist ist der 20. Dezember 2020. Die Teilnahme am Wettbewerb ist über die Internet-Plattform www.fotowettbewerb-juedischer-alltag.de möglich.

 

 


20. Oktober 2020

Ausschreibung: Neustart

 

Bildende Künstler*innen mit Wohnsitz in Deutschland können sich ab sofort online beim Deutschen Künstlerbund um ein Stipendium bewerben. Mit dem Stipendium in Höhe von 6.000 Euro sollen innovative Vorhaben im Bereich zeitgenössischer digitaler und medienbasierter Kunst entwickelt und mit Hilfe kreativer Medientechnologien richtungsweisende Ideen für (audio)visuelle Inhalte auf (neuen) digitalen Plattformen entworfen werden. Die Online-Anträge für das Stipendium können bis 30. November 2020 eingereicht werden.

 

 

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Fachjury. Ausschlaggebende Kriterien sind die künstlerische Qualität bisheriger Projekte sowie die Qualität und Entwicklungsfähigkeit des beantragten Vorhabens. Weitere Informationen zu den Vergaberichtlinien sind unter www.kuenstlerbund.de/neustart verfügbar.

 

Das Förderprogramm »NEUSTART für Bildende Künstlerinnen und Künstler« wurde im Rahmen des Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam mit dem Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und dem Deutschen Künstlerbund entwickelt.

 

Mit den vier Fördermodulen

 

Modul A: Digital-Gutschein

Modul B: Mentoring

Modul C: Innovative Kunstprojekte

Modul D: Digitale Vermittlungsformate

 

sollen bildende Künstler*innen im Bereich digitaler Produktion, Präsentation und Vermittlung unterstützt werden. Dafür stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters insgesamt 2,5 Millionen Euro bereit.

 

Die Module A bis C setzt der BBK um. Informationen hierzu erhalten Sie unter www.bbk-bundesverband.de

 

Das Modul D wird vom Deutschen Künstlerbund umgesetzt. Bei Fragen erreichen Sie uns per

 

E-Mail: bewerbung@kuenstlerbund.de

Telefon: 030-26 55 22 82 (Mo-Fr von 10-16 Uhr)

Ansprechpartnerin: Birthe Gehrmann

 

[mehr]

13. Oktober 2020

Rettet die Simultanhalle!

 

 Die Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst ist eine Ausstellungshalle in Köln-Volkhoven. Sie wurde ursprünglich im Jahr 1979 als Testbau für das Museum Ludwig von den Architekten Busmann + Haberer auf dem Gelände einer ehemaligen Schule errichtet, um Lichtführung, Außen-, Decken- und Bodenbeläge zu erproben. Nachdem die Halle ihren ursprünglichen Zweck erfüllt hatte, wurde ihr geplanter Abriss 1983 von Künstlern verhindert, indem sie Atelierausstellungen organisierten. Seitdem wird die Simultanhalle als Ausstellungsraum genutzt. Nun gibt es neue Pläne der Stadt für einen Abriss. Der erste Schritt zur Rettung dieses einmaligen Kunstorts führt zu einer Petition. Engagiert euch!

 


12. Oktober 2020

Bewerbung für die Ateliers im Speicher II, Münster

 

 Im Speicher II am münsterschen Hafen werden neun Ateliers frei. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler, die eigenständig arbeiten und professionell in Münster tätig sein wollen. Auch Absolventen, Examenskandidaten und Meisterschüler der Kunstakademie werden zur Bewerbung ermutigt. Die Räumlichkeiten sind zwischen 40 und 136 Quadratmeter groß und verfügen unter anderem über deckenhohe Fensterfronten. Über die Vergabe der Ateliers entscheidet eine fachkundige Jury. Bewerbungen mit Lebenslauf und künstlerischen Werdegang können beim Kulturamt mit dem Stichwort „Speicher II“ bis zum 21. Dezember 2020 eingereicht werden. Mehr Informationen hier.

 


< 1 … 33 34 35 36 37 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw