LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

4. November 2020

Stipendium für Künstlerinnen mit Kindern im Künstlergut Prösitz

 

Das sächsische Künstlerhaus »Künstlergut Prösitz« schreibt vierwöchige Teilnahmen an dem europaweit einmaligen Symposium innerhalb von Mai bis Oktober jährlich aus. Ziel des Symposiums ist es, professionellen Künstlerinnen bildhauerisches / installatives Arbeiten während der vier Arbeitswochen auf dem Künstlergut zu ermöglichen.

 

 

Einmalig und besonders ist dabei, dass sich das Stipendium an Künstlerinnen wendet, die zugleich Mütter sind. Das Prösitzer Symposium erlaubt ihnen, die Kinder mitzubringen. Für die Kinder (maximales Höchstalter 12 Jahre) wird auf dem Künstlergut Prösitz während des vierwöchigen Residenzaufenthaltes eine Kinderbetreuung bereitgestellt. So können sich die Frauen ihrer künstlerischen Arbeit widmen, mit Kolleginnen in der gleichen Lebenssituation in Austausch treten und sich auch ideal vernetzen.

 

Es stehen Arbeitswerkstätten in großem Umfang zur Verfügung: Ton- und Metallwerkstätten, Gipsraum, geräumiges Atelier unterm Dach, Scheune, sowie der Innenhof für größere Arbeiten im Freien. Die Kinder werden vor Ort von einer Tagesmutter betreut. Für jede Künstlerin mit ihrem/n Kind/ern stehen ein Zimmer mit kleinem Bad zur Verfügung. Das Stipendium beträgt 500,- Euro. Kosten für die Übernachtung und die Kinderbetreuung entstehen nicht. Verschiedene zusätzliche Leistungen (Materialien, Organisationshilfen etc.) werden individuell bereitgehalten. Danach wird eine gemeinsame Ausstellung aller Stipendiatinnen organisiert. Zu dieser erscheint ein Gemeinschaftskatalog.

 

Bewerbungen sind einzusenden bis zum 30. November.

 

Weitere Infos gibt es unter kuenstlergut-proesitz.de.

Kontakt:
Künstlergut Prösitz
Prösitz 1
04668 Grimma
Tel.: 034385 51315
info(at)kuenstlergut-proesitz.de

 

 

[mehr]

2. November 2020

Projektförderung der Rudolf-Augstein-Stiftung

 

Experimente wagen und Außergewöhnliches ermöglichen – diesem Motto folgt die Rudolf Augstein Stiftung im künstlerischen Bereich. Gefördert werden zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte aller Sparten, bundesweit. Antragsberechtigt sind sowohl gemeinnützige Organisationen als auch einzelne Künstler_innen. Zentrales Auswahlkriterium ist die künstlerische Qualität. Der künstlerische Nachwuchs wird ebenso unterstützt wie bereits etablierte Akteure.

 

 

In der künstlerischen Regelförderung der Rudolf Augstein Stiftung können maximal 10.000 Euro beantragt werden. Es gibt in der Regel jährlich zwei Fristen zur Antragstellung.

Nächster Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2020.

 

Weitere Informationen gibt es unter rudolf-augstein-stiftung.de.

 

Kontakt:
Rudolf Augstein Stiftung 
Ericusspitze 1
20457 Hamburg
kontakt(at)rudolf-augstein-stiftung.de

[mehr]

2. November 2020

Online-Veranstaltung zur Abrechnung der Soforthilfe und Kombinierbarkeit von Hilfen

 

 

Sofortprogramme, Stipendien, Grundsicherung… Es gab und gibt viele Instrumente, um durch die Krise zu kommen. Doch genauso viele Fragen zum Umgang, zur Kombinierbarkeit und zu Abrechnungen von Hilfen tauchen in diesen Zusammenhängen auf. Nun planen der Rat der Künste und das Kulturamt gemeinsam am Mittwoch, den 4. November 2020 um 16 Uhr ein Webinar, in dem Ralph Zinnikus, Dezernent der Kunst- und Kulturförderung der Bezirksregierung, und Dennis Bremes vom Job-Center Düsseldorf Eure Fragen beantworten werden, die wir von Euch bisher gesammelt haben.
 

 

Der Link hierzu ist:
https://us02web.zoom.us/j/87982247208?pwd=UVhHMEl4TCs3NDlTWGdoenc3KzZHUT09
 
Meeting-ID: 879 8224 7208
 
Wir bitten Euch, in der zoom Konferenz Eure Mikrofone auf stumm zu schalten, um einen geregelten Ablauf zu gewährleisten. Es steht jedoch eine Chat-Funktion zur Verfügung, in die man Anmerkungen sowie weitere Fragen schreiben kann.
 
 
 

 

[mehr]

29. Oktober 2020

Stipendium für Junge Kunst, Lemgo

 

Eingeladen zur Bewerbung um das Stipendium sind Künstlerinnen und Künstler der Fachbereiche Malerei, Grafik, Skulptur, Performance, Installation, Fotografie und Video. Dauer des Stipendiums: Jeweils vom 1. Mai bis zum 30. April des Folgejahres.

 

 

Anforderungen und Vorraussetzungen:

• Ein Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist keine Vorraussetzung.

• Bewerber dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 35 Jahre sein.

• Ein abgeschlossenes Studium an einer Kunsthochschule.

• Die Bereitschaft für ein Jahr in Lemgo zu leben.

• Arbeit mit dem Ziel zum Schluss des Stipendiums mit eigenen Arbeiten eine Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Eichenmüllerhaus auszurichten.

• Zur Findung für das Stipendium dient ein zweistufiger Wettbewerb den eine Jury entscheidet.

• Nach einem Jahr in Lemgo überlassen die Stipendiaten eine in Lemgo entstandene Arbeit kostenlos der Stadt Lemgo oder der Staff Stiftung Lemgo.

Das Stipendium bietet ein Atelier, eine Wohnung (Wasser, Elektrizität und Fernwärme inklusive), einen monatlichen Zuschuss von 900,00€ und eine Einzelausstellung.

Die Arbeiten von drei BewerberInnen werden zur Juryentscheidung im zweiten Durchgang öffentlich ausgestellt. Zwei junge KünstlerInnen, die es bis dahin geschafft haben, aber das Stipendium nicht gewinnen, erhalten von der Staff Stiftung Lemgo jeweils ein Anerkennungshonorar von 600,00€.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2020. 

 

Weitere Informationen finden Sie unter lemgo.de.

 

Kontakt:
Alte Hansestadt Lemgo, Kultur
Rathaus, Marktplatz 1
32657 Lemgo
Tel.: 05261 – 213 273
l.rehberg(at)lemgo.de

 

 

 

 

[mehr]

29. Oktober 2020

Fresh A.I.R-Stipendien, Berlin

 

Die Fresh A.I.R.-Stipendien bieten Kunst- und Kulturschaffenden aus dem Bereich der Urban und New Contemporary Art die Zeit, den Raum und die Ressourcen, um sich im Rahmen eines konkreten Themenkomplexes (und orientiert an den Förderschwerpunkten der Stiftung Berliner Leben) einem künstlerischen Projekt zu widmen.

 

 

Mit der Förderung wird den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit gegeben, während des Aufenthalts neue Impulse aufzunehmen und sich, eingebunden in das Berliner Kulturleben, künstlerisch weiter zu entwickeln und wichtige Erfahrungen für ihren weiteren beruflichen Werdegang zu sammeln. Bis zu 13 Stipendiatinnen und Stipendiaten werden pro Jahrgang für einen 6 Monate andauernden Arbeitsaufenthalt nach Berlin eingeladen.

Der sechste Jahrgang (10/2021 – 3/2022) steht im Zeichen von Migration. »VOICES OF MIGRATION« eröffnet die drei thematischen Handlungsfelder »FRAMING«, »(RE)TELLING« und »LIVING«, in denen Stimmen aus unterschiedlichen Perspektiven hörbar und in den verschiedenen ästhetisch-künstlerischen Ausdrucksformen sichtbar gemacht werden. Es werden Projektideen gefördert, in denen jeweils eine der drei thematischen Fokussierungen in den künstlerischen Arbeiten Ausdruck findet.

Die Fresh A.I.R.-Stipendiat*innen werden für 6 Monate nach Berlin eingeladen. Der Wert des Stipendiums beläuft sich auf insgesamt 1.900 Euro pro Person pro Monat und ergibt sich wie folgt:

• Mietfreies Wohnen (inkl. Strom und Wlan) in Höhe von ca. 1.000 Euro pro Monat für die Dauer des Aufenthaltes.

• Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von 500,00 Euro pro Monat für die Dauer des Aufenthaltes.

• Zuschuss zu den Materialkosten in Höhe von 300,00 Euro pro Monat für die Dauer des Aufenthaltes.

• Zuschuss zu den Mobilitätskosten in Höhe von 100,00 Euro (Fahrgeld Berlin und Umgebung) pro Monat für die Dauer des Aufenthaltes.

• Übernahme der Zweitwohnungssteuer für die Dauer des Aufenthaltes

Mit den Fresh A.I.R.-Stipendien fördert die Stiftung Berliner Leben:

• Künstlerinnen und Künstler aus den EU-Mitgliedsstaaten, die ihren Wohnsitz außerhalb von Berlin haben,

• Künstlerinnen und Künstler der Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen

• Künstlerinnen und Künstler, die nachweisbar im Bereich der Urban und New Contemporary Art künstlerisch tätig sind sowie

• Künstlerinnen und Künstler, die den gattungsübergreifenden Austausch mit Kunstformen der Urban Contemporary Art suchen.

Teilnahmebedingungen

• Das Projektvorhaben muss eindeutig als aktuelles und noch unveröffentlichtes Vorhaben erkennbar sein sowie dem Qualitätsanspruch des Programms gerecht werden.

• Es besteht eine Residenzpflicht.

• Fördergeldanträge und Fördergeldzuwendungen von dritten Institutionen sind mitzuteilen.

• Jede Stipendiatin / jeder Stipendiat verpflichtet sich zur Konzeption und Durchführung eines Workshops.

• Jede Stipendiatin / jeder Stipendiat verpflichtet sich zur Teilnahme an Veranstaltungen von Fördermittel-PartnerInnen sowie des UN Museums (z.B. Lesungen, Podiumsdiskussion, Talk, usw.).

• Jede Stipendiatin / jeder Stipendiat verpflichtet sich zur Teilnahme an einer abschließenden Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Bewerbungen für den sechsten Jahrgang im Zeitraum 10/2021 bis 03/2022 können jetzt bis zum 09.11.2020 eingereicht werden.

Weitere Infos gibt es unter urban-nation.com.

Kontakt:
Urban Nation
Bülowstraße 7
10783 Berlin
FreshAIR-office(at)stiftung-berliner-leben.de

 

 

[mehr]

< 1 … 32 33 34 35 36 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw