LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

2. Juli 2021

Ausschreibungen: Neustart Kultur für Bildende Künstlerinnen und Künstler

Der Bundesverband Bildende Künstlerinnen und Künstler e.V. und der Deutsche Künstlerbund e.V. setzen gemeinsam das Hilfsprogramm „Digitaler Neustart für Bildende Künstlerinnen und Künstler“ um. Schwerpunkte des Programms sind u. a. die Förderung innovativer Kunstprojekte, die Brücken zwischen analoger und digitaler Kunstproduktion schlagen, sowie die Förderung von Stipendien zur Entwicklung digitaler Vermittlungsformate.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Programm dieses Jahr einmalig von 2,5 Millionen Euro auf 7,5 Millionen Euro aufgestockt. Dadurch werden vom Bundesverband Bildende Künstlerinnen und Künstler e.V. erneut Projektzuschüsse (Modul C) und vom Deutschen Künstlerbund Stipendien (Modul D) ausgeschrieben.

Antragsberechtigt sind professionell arbeitende bildende Künstler*innen mit Wohnsitz in Deutschland.

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. schreibt bereits jetzt und noch bis 31.07.2021 erneut das Modul C »Innovative Kunstprojekte« aus. Weitere Informationen und zur Antragstellung für Modul C: www.bbk-bundesverband.de. Kontakt: neustart@bbk-bundesverband.de 

Das Online-Portal für die Bewerbung auf Modul D finden Sie unter: www.kuenstlerbund.de/neustart. Bei Fragen zum Modul D:  bewerbung@kuenstlerbund.de

[mehr]

2. Juli 2021

Bundeskulturhaushalt: Deutlicher Anstieg des Budgets

Das Bundeskabinett beschloss in seinem ersten Regierungsentwurf für das Jahr 2022 einen Anstieg des Budgets von Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf 2,1 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Plus von rund 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zusammen mit den Mitteln aus dem Programm „Neustart Kultur“ und dem Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen in Höhe von insgesamt 4,5 Milliarden Euro erreicht der Kulturetat der Bundesregierung ein Rekordniveau.

Deutlich aufgestockt wird z.B. der Etat der Deutschen Welle von 13,5 Mill. auf 404 Millionen Euro. Für Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin sind 2,8 Mill. Euro mehr veranschlagt als im Vorjahr; auch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz darf sich nächstes Jahr um 5,7 Mill. Euro mehr als im aktuellen Etat für 2021 freuen. Chemnitz erhält als Kulturhauptstadt Europas 2025 aus Bundesmitteln 2022 Zuwendungen in Höhe von 1,5 Mill. Euro, um das Konzept „Mit kulturellen Mitteln Gräben überwinden“ vorzubereiten.

Hier geht es zum Artikel (Kunstforum International).

[mehr]

30. Juni 2021

22. Künstlerinnenpreis NRW wird erstmals im Bereich Digital Art vergeben

Die Ehrung umfasst ein europaweites Nominierungsverfahren ausgelobten Hauptpreis in Höhe 10.000 Euro mit dem eine herausragende Künstlerin für ihr Werk ausgezeichnet wird. Hinzu kommt ein 5.000 Euro dotierte Förderpreis, um den sich Künstlerinnen mit Bezug zum Nordrhein-Westfalen bewerben können.

Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis wird öffentlich ausgeschrieben, teilnahmeberechtigt dafür sind alle Künstlerinnen im Bereich Digitale Kunst, die in Nordrhein-Westfalen geboren sind, hier leben oder arbeiten. Es besteht keine Altersbegrenzung. Zusätzlich zum Preisgeld ist eine digitale Präsentation von Arbeiten der Gewinnerinnen für 2022 geplant.

Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021. Die Preise werden in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen am 18. Februar 2022 im K21 in Düsseldorf verliehen.

Der Künstlerinnenpreis Digital Art 2022 ist online über die Website:  digitalart.kuenstlerinnenpreis.nrw zugänglich. Bewerbungen auf den Förderpreis können über das Bewerbungsportal der Website eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Preis finden Sie hier.

[mehr]

30. Juni 2021

Künstlerinnenfest des Frauenkulturbüro am 3. Juli im Malkasten Düsseldorf 

Anlässlich seines 30jährigen Jubiläums präsentiert das Frauenkulturbüro eine Ausstellung mit ehemaligen Stipendiatinnen, kuratiert von Gesine Kikol, in den Räumen des Jakobihauses.

Es werden Arbeiten von ALISA BERGER, FREYA HATTENBERGER, JUDITH SAMEN, LINDA NADJI, VERA LOSSAU, ASTRID BUSCH und JOHANNA REICH gezeigt. Zudem gibt es in Gedenken an PETRA WARRASS erstmalig eine Sonderausstellung.

Im Malkastenpark spielen die Solo-instrumentalistinnen AKIKO AHRENDT, ANNETTE MAYE und ELISABETH COUDOUX freie Improvisationen aus ihrem Repertoire. Ein Parcours mit Kunstaktionen, organisiert von den Künstlerinnen aus dem Künstlerverein Malkasten, runden das Programm ab.

Der Besuch des Künstlerinnenfestes ist nur nach Bestätigung seitens des Frauenkulturbüros nach Anmeldung über info@frauenkulturbuero-nrw.de möglich. Die Anzahl der Gäste ist begrenzt. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 16 Uhr.

[mehr]

30. Juni 2021

Regionale Kulturförderung im Ruhrgebiet (RKP): Kulturschaffende können ab sofort Förderung für 2022 beantragen

Mit rund 400.000 Euro fördert die Landesregierung auch im Jahr 2022 wieder Kunst- und Kulturprojekte der Freien Szene im Ruhrgebiet. Die Mittel kommen aus der regionalen Kulturförderung des Landes (RKP) und unterstützen insbesondere Projekte, die auf Vernetzung und Kontinuität angelegt sind. Bis zum 30. September 2021 können sich Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende aus dem Ruhrgebiet um eine Förderung bewerben. Ein fachkundiger Beirat, besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Kunstsparten sowie der Freien Szene Ruhr entscheidet Ende des Jahres über die zu fördernden Projekte.

Bewerbungen können für kulturelle Vernetzungsprojekte erfolgen, die nachhaltig wirken und regionale Kulturentwicklungspotenziale enthalten oder im Rahmen einer städteübergreifenden Kooperation arbeiten und / oder eine städteübergreifende Wirkung entfalten. Für eine Förderung müssen Projekte einen hohen Grad an Vernetzung und Kooperation aufweisen und mindestens eines der oben genannten Kriterien erfüllen. 

Weitere Informationen zur Antragstellung sind auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg zu finden: https://www.bra.nrw.de/kultur-sport/kultur/regionale-kulturpolitik-im-ruhrgebiet sowie auf der Seite der regionalen Kulturpolitik NRW: www.regionalekulturpolitiknrw.de/start/

[mehr]

< 1 … 14 15 16 17 18 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw