LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

5. Juli 2021

Ausschreibung des Hebebühne e.V. Wuppertal für das Ausstellungsprojekt „offline“

Bereits zum dritten Mal schreibt der Kunst- und Kulturverein Hebebühne e.V. den Wettbewerb „offline“ aus. Vier verschiedene künstlerische Positionen bekommen die Möglichkeit, ihre Arbeit(en) nacheinander für die Dauer eines Monats im Außenbereich des Hebebühne e.V. zu präsentieren. Bewerben können sich professionelle Künstler*innen, Kunststudent*innen und Kollektive.

 
Vier verschiedene Positionen bekommen die Möglichkeit, ihre Arbeit(en) nacheinander für die Dauer eines Monats im Außenbereich des Hebebühne e.V. zu präsentieren.
 
Im Vordergrund steht der Umgang mit dem Ausstellungsort des Hebebühne e.V. während der Winterpause. Es soll eine Außenwirkung erzielt werden, die den unmittelbaren Wahrnehmungsraum des Gebäudes in der kalten Jahreszeit lebendig hält und die Tatsache der Dunkelheit aufgreift.
 
Grundsätzlich ist die Bewerbung ohne jegliche Einschränkungen möglich, das heißt keine Altersbegrenzung, keine Begrenzung auf regionale Teilnehmer*innen, keine thematischen Vorgaben. Das eingereichte Projekt muss aber auf die örtlichen Begebenheiten Rücksicht nehmen oder sollte sogar darauf zugeschnitten sein (weitere Informationen siehe „Begebenheiten vor Ort“). Bevorzugt werden professionelle Künstler*innen und Kunststudent*innen aller Sparten, auch Gruppen bzw. Kollektive.
 
Beinhalten sollte diese:
– Konzept mit Titel (max. 1 DIN A4-Seite plus Bildmaterial als PDF)
– Name/n und Kontakt der Bewerber*innen
– Kurzinfo zur künstlerischen Biografie
– Umfang und technische Anforderungen der geplanten Arbeit
–Bewerbungen, die größer sind als 5 MB bitte via WeTransfer o.ä. versenden.
 
Durchführungszeitraum: Oktober 2021 bis März 2022 (genaue Termine nach Absprache)
Bewerbung bis zum 31. Juli 2021 per E-Mail an offline@hebebuehne-ev.de
 
Weitere Informationen finden Sie hier.
[mehr]

5. Juli 2021

Atelierangebot in Duisburg

In einer Ateliergemeinschaft wird zum 01.10.2021 ein Atelier (Nähe Zentrum, ruhig gelegen, ca. 26 qm) frei: Zwei helle Räume, Balkon, Nebengelass. 200 Euro (incl. Heizung, Strom, Mitnutzung von Küche und Toiletten, Putzfrau für den Gemeinschaftsteil). Weitere Informationen bei Karin Dauenheimer unter 0176 84802000
 

5. Juli 2021

Corona–Webinare des Kulturrats NRW über Soforthilfen

Zusätzlich zu seiner Corona-Sprechstunde bietet der Kulturrat NRW Corona-Webinare an. Die Online-Workshops widmen sich den Corona-Hilfen von Bundes- und Landesregierung für freischaffende Künstler und Künstlerinnen aller Kultursparten und für Kultureinrichtungen. Behandelt werden alle Hilfsprogramme, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung verfügbar oder angekündigt sind.

 
Im wöchentlichen Wechsel informieren Steuerberater Marcel Stenpaß und die Rechtsanwälte Janina Jundt und Prof. Clemens Pustejovsky über aktuelle Programme, aber auch über allgemeine und steuerliche Maßnahmen, die hilfreich zur Bewältigung der Krise sein können. Die Berater und Beraterinnen gehen auch auf individuelle Fragen ein. Die Teilnahme an allen Corona-Webinaren ist kostenfrei.
 
Nächste Termine: 
Mi., 07.07. /19-21h / mit M. Stenpaß – Schwerpunkt: Umgang mit steuerfreien Einnahmen (Z.B. Stipendienprogramm) 
Zur ANMELDUNG
 
Mo. 26.07. /19-21h / mit M. Stenpaß – Schwerpunkt: Aktuelles zur Überbrückungshilfe 3 plus und zur Neustarthilfe II
Zur ANMELDUNG
 
Mo., 09.08. / 17-19h / Corona-Webinar mit J. Jundt/ C. Pustejovksy 
Zur ANMELDUNG
 
[mehr]

5. Juli 2021

Ausschreibung – Filmprojekt „Wege in Bewegung“ im Kunsthaus Mitte in Oberhausen

Das Kunsthaus Mitte in Oberhausen sucht Künstler*innen aus dem performativ/ choreografischen Bereich, wie auch aus allen anderen Sparten, die ihre Arbeit in der Schnittstelle Kunst/ Gesellschaft verorten und sich im Projektzeitraum September bis November 2021 mit den folgenden Fragen auseinandersetzen möchten:

 
Was ist der private Raum? Was ist der öffentliche Raum? Was ist der Kunstraum? Wo befinden sich diese Räume? Was ist Bewegung in und zwischen diesen Räumen? Welche Wege werden gegangen? Welche Formen der Interaktion finden statt? Welche Verbindungen bestehen zwischen den Räumen? 
 
Fünf Künstler*innen werden ausgewählt. Jede*r entwickelt zu jedem der drei Räume einen jeweils fünfminütigen Kurzfilm. Aus diesen fünfzehn Kurzfilmen entsteht schließlich ein 75minütiger Langfilm. Die künstlerische Arbeit soll filmische und tänzerische Methoden miteinander verbinden und dabei kreative Relationen entstehen lassen, die ihre Wege durch die drei Räume nehmen. Zentral ist, wie dabei Menschen, Orte, Räume und Dinge in den Arbeitsprozess eingebunden werden, um diese miteinander in Bewegung zu versetzen.
 
Mit langfristigen und lokal angelegten Projekten möchte das Kunsthaus Mitte in Oberhausen künstlerische Praxis in der Oberhausener Gesellschaft verankern und Möglichkeiten des kreativen Schaffens für alle Kunstinteressierten bieten. Daher soll „Wege in Bewegung“ ausschließlich in Oberhausen stattfinden. So wird der Entwicklung synergetischer/wechselseitiger Verbindungen mit Oberhausen und Oberhausener*innen sowie mit anderen Aktivitäten des Kunsthauses Mitte möglichst viel Raum geboten.
 
Das Projekt sieht eine technische und künstlerische Begleitung durch Mitarbeiter*innen des Kunsthauses und wechselnde Expertisen durch die Künstler*innen selbst vor. Die Ergebnisse werden im Kunsthaus Mitte gezeigt und auf geeigneten Plattformen veröffentlicht.
 
Programmzeitraum:
September 2021 –November 2021
 
Leistungen:
–Honorarvertrag
–Arbeitsraum
–temporäre Wohnmöglichkeit im Kunsthaus
 
Bewerbung:
Vorhaben (max. 2 DIN A4), CV, bisherige Arbeiten, Foto–/Video–Links (max. 3 DIN A4)
 
Bewerbungsfrist: Bis zum 15. August 2021
 
ausschließlich per E–Mail an: info@kunsthausmitte.de
 
Infoveranstaltung:
Es wird empfohlen zur Besichtigung einen Termin im Kunsthaus Mitte zu vereinbaren
 
Präferiert sind Künstler*innen aus Oberhausen, bzw. internationalen Künstler*innen, die einen Bezug zu dieser Stadt und eine Beziehung zu interessierten Menschen in der Bevölkerung herstellen können.
 
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei).
[mehr]

5. Juli 2021

Ausschreibung – Residenzprogramm Kunsthaus Mitte in Oberhausen

Das Kunsthaus Mitte in Oberhausen vergibt, über das gesamte Jahr 2021 hinweg, einmonatige Residenzen in den Bereichen Darstellende Künste, Bildende Künste, Musik, Film, Literatur, praxisorientierte Wissenschaft und Bildung. Das Residenzprogramm richtet sich an Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus NRW, die ihre Arbeit an der Schnittstelle Gesellschaft/Kunst verorten, diese in gesellschaftsrelevanten Kontexten in der Stadt Oberhausen entwickeln wollen und deren Arbeitsweisen systemübergreifend sind.

 
Der Fokus des Residenzprogramms liegt auf der konkreten Arbeit in, mit und für Oberhausen und Oberhausener*innen. Das Kunsthaus Mitte unterstützt Künstler*innen, die in ihrem Arbeitsprozess aktiv und eigenständig einen reziproken künstlerischen Austausch mit anderen Nutzern des Hauses und den Menschen der Stadt suchen.
 
Fachliche Auseinandersetzungen und offene Gespräche mit anderen Expert*innen und Resident*innen sind gesetzter Bestandteil der Residenzen. Ebenso besteht die Möglichkeit eines Mentorings. Während jeder Residenz findet eine öffentliche Veranstaltung im Sinne der Resident*innen statt. Die Residenzen werden dokumentiert und nach Ablauf der Pilotphase des Residenzprogramms entsteht eine Publikation.
 
Durch den spezifischen Kontext Oberhausens, die Residenzpflicht, die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit den laufenden Programmen des Kunsthauses, die Diskursanbindung und das Mentoring fördert das Programm Verbindlichkeit in der künstlerischen Arbeit sowie die gesellschaftliche und kreative Kommunikation.
 
Voraussetzungen:
-Arbeitsschwerpunkt und wohnhaft in NRW, bevorzugt werden Bewerber*innen aus Oberhausen
–das Programm richtet sich an freischaffende Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
–Studierende sind ausgeschlossen
 
Programmzeitraum:
2020 –März 2022
 
Residenzdauer:
–ein Monat (in begründeten Ausnahmen zwei Monate)
–es besteht Residenzpflicht
 
Leistungen:
–Arbeitsraum
–Wohnmöglichkeit im Kunsthaus
–€ 1.000 Stipendium
–€ 200 Reise und Verpflegungspauschale
–bis zu € 500 Materialkostenerstattung
 
Bewerbung:
Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen. Vorhaben (max. 2 DIN A4), unter Angabe des präferierten Monats und eines alternativen Monats, CV, bisherige Arbeiten, Foto–/Video–Links(max. 3 DIN A4). Ausschließlich per E–Mail an: info@kunsthausmitte.de
 
Infoveranstaltung:
Es wird empfohlen zur Besichtigung einen Termin im Kunsthaus Mitte zu vereinbaren
 
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei).
[mehr]

< 1 … 13 14 15 16 17 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw