LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

28. Juni 2021

Neue künstlerische Perspektiven – Der Diversitätsfonds

Mit einem neuen Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW werden Künstlerinnen und Künstler und künstlerische Perspektiven gefördert, die bisher unzureichend in der Kunst- und Kulturszene vertreten sind. Ziel des Programms ist es, die Diversitätsentwicklung insbesondere im Bereich der freien Künste zu stärken. Alle Infos dazu hier.


21. Juni 2021

Open Call „Common Geostory“ – Euregionale Ausstellung

Die Ausschreibung für die Gruppenausstellung COMMON GEOSTORY richtet sich an Künstler:innen, die thematisch das Verhältnis des Menschen zum Boden unter seinen Füßen und zu seinen Kultur- und Wirkungsräumen in den Blick nehmen. Natur und Landschaft stehen heute mehr denn je im Zentrum soziostruktureller Fragen. Der Philosoph Bruno Latour betont den
unbedingten Bedarf nach neuen Narrativen – nach einer „Common Geostory“, die den Zustand unseres Planeten zur Grundlage unseres Handelns erhebt. Narrative von Heimat und Migration können in der Ausstellung ebenso eine Rolle spielen wie Industrie- und Wirtschaftsgeschichte, die Landschaft und Menschen nachhaltig prägt. Eingeladen sind Künstler:innen mit einem Bezug zur Euregio Rhein-Maas.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewebung mit Kontaktdaten, Vita sowie Fotos und Texten zu den Arbeiten, die Sie einbringen möchten, per PDF an:

aha@westend.nrw
Einsendeschluss ist der 15 AUG 2021
Die Jurymitglieder werden in Kürze auf der AHA-Webseite benannt.
Idee und Kuration der Ausstellung: Annosh Urbanke, Amsterdam

OPEN CALL THE NETHERLANDS | BELGIUM | GERMANY
Atelierhaus Aachen e.V. welcomes submissions for the group exhibition COMMON GEOSTORY: an open call for artists who thematically consider the relationship of people and narratives
related to ‚grounds‘ in the Euregion. In this day and age, nature is shifting from being something that used to be outside the social structure – to an existential question. Nature is no longer outside us. The philosopher Bruno Latour argues that there is an urgent need for new stories. A “Common Geostory“ to make the state of our planet a matter of concern for everyone. Stories of migration
play an important role here, as does industrial and economic history, which has left a lasting mark on landscape and people.

Please send your digital application (PDF with CV and a selection of photos and texts of the artworks which you want to submit) to
aha@westend.nrw
Deadline AUG 15 2021
More infos: www.atelierhausaachen.de | +49 (0)241 874527

[mehr]

17. Juni 2021

Aufenthaltsstipendium der Stadt Duisburg

Die Stadt Duisburg und die Interessengemeinschaft der Duisburger Künstler schreiben von Januar bis Dezember 2022 ein Aufenthaltsstipendium für ein Atelier im Stadtteil Rheinhausen aus, auf das sich Künstlerinnen und Künstler bewerben können. Die Ausschreibung erfolgt für die Genres Bildende Kunst, Fotografie, Illustration, Performance oder Videokunst. Das Stipendium umfasst die kostenlose Vergabe eines Ateliers inklusive der Betriebskosten. Zusätzlich wird kostenlos eine Mietwohnung von der Gebag zur Verfügung gestellt.

Bewerberinnen und Bewerbung müssen ihre Ausbildung vor mindestens einem Jahr abgeschlossen haben und im Rahmen ihrer Bewerbung überzeugend darstellen, dass sie ihre künstlerische Arbeit mit Bezug zu Duisburg beginnen oder fortsetzen wollen. Studierende sind von einer Bewerbung ausgeschlossen.

Interessierte Künstlerinnen und Künstler können ihre Bewerbung bis Dienstag, 31. August 2021, an das Kulturbüro der Kulturbetriebe, Neckarstraße 1 in 47051 Duisburg, senden. Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturbüro telefonisch unter 0203/283-62269 oder im Internet unter www.duisburg.de/microsites/kulturbuero-duisburg/foerderung/aufenthaltsstipendium.php.

 
 
[mehr]

16. Juni 2021

KHM Open *Diplome 2021 – Diplompräsentationen vor Ort, im Netz und in der Stadt vom 21. bis 25 Juli

Diplompräsentationen vor Ort mit einer Ausstellung am Filzengraben, mit Filmprogrammen im Radstadion in Müngersdorf, im Filmforum in der Bischofsgartenstraße 1 sowie weiteren Aktionen in der Stadt und im Netz. Details ab Mitte Juli unter www.khm.de


14. Juni 2021

Das Stipendienprogramm „Auf geht’s!“ wird fortgesetzt – Antragsfrist bis zum 30. Juni 2021 verlängert

Die erste Runde des Stipendienprogramms „Auf geht’s“ wurde im August 2020 mit einer Gesamtsumme von 105 Millionen Euro ausgeschrieben und umgesetzt. Insgesamt 14.500 Künstlerinnen und Künstler haben bislang von diesen Mitteln profitiert. Die Landesregierung stellt nun zusätzlich weitere 90 Millionen Euro für die Fortsetzung des Programms zur Verfügung und ermöglicht damit erneut 15.000 Stipendien für den Zeitraum April bis September.

Hier geht es zum Online-Formular für die Antragstellung.

Die Stipendien richten sich an freischaffende, professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten mit Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Künstlerinnen und Künstler, die bereits in der ersten Runde ein Stipendium erhalten haben, sind auch in der zweiten Runde weiterhin antragsberechtigt. Die Mittel sollen helfen, begonnene Projekte zum Abschluss zu bringen, neue Vorhaben zu konzipieren bzw.

Sollten sich daraufhin weitere Fragen ergeben, können Sie diese gerne per Mail an folgende E-Mailadresse schicken:
NRW-Kuenstlerstipendium@mkw.nrw.de

Mit dem umfangreichen Stipendienprogramm in Höhe von 90 Millionen Euro unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen Künstlerinnen und Künstler dabei, ihre Arbeit trotz der weiterhin notwendigen Einschränkungen durch die Corona-Epidemie fortzusetzen und ihr künstlerisches Potential wieder zu entfalten.

Das Stipendienprogramm ist teil des NRW-Stärkungspakets „Kunst und Kultur“.

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Stipendium und der Antragstellung finden Sie hier.

[mehr]

< 1 … 15 16 17 18 19 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw