LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

14. Januar 2022

Ausschreibung Palermo

In Palermo nimmt das Atelier Panormos – La Bottega dreimal im Jahr Künstler*innen aus Deutschland und Frankreich für dreimonatige Aufenthalte auf, die der Forschung, der Produktion und dem künstlerischen Schaffen gewidmet sind. Die italienisch-französisch-deutsche Künstlerresidenz ist fest in Palermo, Stadt im Herzen des Mittelmeers verankert, seit Jahrhunderten Kreuzungspunkt verschiedener Zivilisationen und Kulturen. In den Cantieri Culturali alla Zisa, einem ehemaligen Industriegelände, das in einen Ort der Kulturproduktion umgewandelt wurde, haben die Stipendiat*innen Zugang zu einem gemeinsamen Arbeitsraum (die Bottega) und können in ein dichtes Netz lokaler und internationaler kultureller Gegebenheiten eintauchen.

DAS AUFENTHALTSSTIPENDIUM UMFASST

  • An- und Abreise zwischen dem Wohnort des*der Künstler*in und Palermo
  • ein Aufenthaltsstipendium in Höhe von 500 € im Monat für die Dauer von drei Monaten
  • den Aufenthalt im Palazzo Butera in der Via Butera 8 in Palermo, mit Zugang zu einer Küche, die mit anderen Stipendiat*innen aus dem Bereich der künstlerischen Produktion und Forschung geteilt wird
  • Zugang zu einem gemeinschaftlich genutzten Werkraum von 115 Quadratmetern im Atelier Panormos – La Bottega in den Cantieri Culturali alla Zisa
  • Produktionsbudget bis höchstens 000 € für den gesamten Aufenthalt
  • logistische und sprachliche Unterstützung bei der Knüpfung von Kontakten in der lokalen Kunstszene
  • Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen im Falle, dass der*die Resident*in die eigene Arbeit zum Ende oder während der Residenz ausstellen möchte

Eine Produktion von Kunstwerken und/oder Veranstaltungen wie Ausstellungen, Performances oder anderen Events ist nicht verpflichtend. Das Programm ist jedoch bestrebt, Stipendiaten, die ihre Arbeit vorstellen möchten, zu unterstützen und zu begleiten. Die Resident*innen werden an etwaigen Aktivitäten beteiligt, die im Laufe des Aufenthalts im akademischen und bildungsspezifischen Bereich stattfinden, ebenso wie an Aktivitäten der Kommunikationsarbeit des Residenzprogrammes, zu denen beispielsweise Treffen mit der internationalen Presse gehören können.

BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN

Die Residenz im Atelier Panormos richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die einzeln oder in Gruppen tätig sind und deren Schaffen in den folgenden Bereichen angesiedelt ist: bildende Kunst oder Performance, Tanz, Theater, Literatur, Film, Musik, Kunsttheorie, Geistes- und Sozialwissenschaften. Bei Bewerbungen von Künstlergruppen, die aus mehr als einer Person bestehen, werden die spezifischen Modalitäten des Aufenthalts in Absprache mit den verantwortlichen Personen von KULTUR ENSEMBLE PALERMO festgelegt.

Kandidat*innen mit den folgenden Voraussetzungen können sich für das Künstlerresidenzprogramm Atelier Panormos bewerben:

Besitz der deutschen oder französischen Staatsbürgerschaft oder Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich seit mindestens fünf Jahren. Im Falle, dass diese spezifischen Kriterien nicht erfüllt werden, behält sich die Jury die Möglichkeit vor, solche Kandidat*innen in Erwägung zu ziehen, die eine starke Verbindung mit einem der beiden Länder, die die Residenz unterstützen, im Sinne von nachgewiesenen Beziehungen zu den jeweiligen kulturellen Gegebenheiten belegen können.

EINZUREICHENDE UNTERLAGEN

Die Bewerbungen sind in deutscher oder französischer Sprache und ausschließlich per E-Mail einzureichen. Vom Lebenslauf, dem Motivationsschreiben sowie der Projektbeschreibung ist zudem jeweils auch eine englische Version vorzulegen. Das Bewerbungsdossier ist als einzelnes PDF von höchstens 10 MB einzureichen. Bewerbungen, die nicht dem beschriebenen Format entsprechen, werden nicht berücksichtigt.

Die Bewerbungen müssen Folgendes enthalten:

  • ein Portfolio im PDF-Format, in dem die künstlerische/-n Praxis oder Praktiken des*der Künstler*in präsentiert werden
  • ein Motivationsschreiben mit kurzer Beschreibung des Projekts, das während der Residenz realisiert werden Der Vorschlag gilt nicht als definitiv und kann sich während des Aufenthaltes ändern

(maximal eine Seite)

  • Lebenslauf (maximal zwei Seiten) mit den vollständigen persönlichen Daten (Wohnanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, persönliche Webseite)
  • Angabe eines oder mehrerer der folgenden Zeiträume:
  1. September 2022 – 15. Dezember 2022
  2. Januar 2023 – 15. April 2023 30. April 2023 – 30. Juli 2023
[mehr]

12. Januar 2022

Ausschreibung CityARTists 2022

Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) schreibt gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten für das Jahr 2022 zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler:innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstler:in und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Künstler:innen aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet.

Folgende Mitgliedsstädte nehmen teil: Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Köln, Krefeld, Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen, Solingen und Wuppertal.

Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Künstler:innen, die eine künstlerische Ausbildung (Hochschule, Akademie, Meisterklasse et cetera) genossen haben und/oder eine Reihe von Ausstellungen in Museen, Kunsthallen, Kunstvereinen et cetera vorweisen können. Die Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Mitgliedsstadt haben, in der sie sich bewerben. Künstler:innen, die sich in den Vorjahren beworben haben, sind herzlich eingeladen, sich erneut zu bewerben. Die bisherigen CityARTists-Preisträger:innen können sich leider nicht erneut bewerben.

Eine lokale Jury wählt unter der Federführung des Kulturamts/Kulturbüros der Stadt eine oder einen Künstler:in aus und schlägt sie/ihn der zentralen Jury des NRWKS vor.

Gültig sind ausschließlich digitale Bewerbungen, die per E-Mail eingehen.

Die Bewerbung (maximal 12 Seiten und in einem PDF zusammengefasst) soll enthalten:
einen künstlerischen Lebenslauf mit aussagekräftigen Angaben zur Ausbildung und zu Ausstellungen (maximal zwei Seiten) sowie Referenzen und Werkbeispiele. Internetverweise sind möglich, jedoch nicht maßgeblich. Ergänzend zum Bewerbungs-PDF wird ein Anschreiben (maximal zwei Seiten in einem PDF) erwartet, in dem unter anderem die beabsichtigte Verwendung des Preisgeldes für ausschließlich künstlerische Zwecke dargelegt wird. In dem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass für die Jurys neben den Angaben zur Verwendung des Preisgeldes vor allem die Arbeiten der Künstlerin / des Künstlers maßgeblich sind. Sofern nicht anders verfügbar, kann dem Kulturamt / Kulturbüro fristgerecht ergänzendes Material in analoger Form bereitgestellt werden.

Die Ausschreibungsfrist endet am 29. April 2022. Später eingehende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbung richtet sich an Ihrem lokalen Kulturamt. 

[mehr]

21. Dezember 2021

Förderstipendien der Stadt Köln für 2022

Auch im Jahr 2022 vergibt die Stadt Köln zur Förderung junger Künstler*innen je ein Förderstipendium in den Sparten bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium) und Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium). Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist berechtigt, wer im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre ist bzw. wird (Jahrgang 1987 und jünger). Außerdem ist Voraussetzung, dass die Bewerber*innen in Nordrhein-Westfalen leben; es wird erwartet, dass der/die nicht aus Köln kommende Preisträger*in, während der Dauer der Förderung den Lebensmittelpunkt in Köln hat. Dafür steht für einen Zeitraum von drei Monaten das städtische Gastatelier zur Verfügung. Die Stipendien sind mit jeweils 12.000 € dotiert. Zusätzlich können die Stipendiat*innen ihre künstlerische Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren. Für die Präsentationen kooperiert die Stadt mit Institutionen wie dem Stadtgarten, der Kunststation Sankt Peter, der artothek sowie dem Literaturhaus Köln. Bewerbungsschluss ist 25. Februar 2022 (Ausschlussfrist). Das Bewerbungsformular und alle notwendigen Informationen stehen im Internet zur Verfügung.


Open Call: NKR – Neuer Kunstraum #3

Es können sich Künstler*innen – bevorzugt aus der Region rund um Düsseldorf – bewerben für eine jeweils 4-tägige künstlerische Nutzung der Räume des NKR – Neuer Kunstraum.

EINLADUNG

NKR – Neuer Kunstraum hat in den letzten zwei Jahren zwei Open Calls veröffentlicht und sehr viele, sehr gute Vorschläge erhalten. Umso mehr freuen wir uns im Jahr 2022 fünf Projekte im Rahmen des NKR Call#3 realisieren zu können, mit einer Besonderheit, die in die Konzeption der Projekte maßgeblich einfließen soll:

Wandmodule, die sich in dem Ausstellungsraum befinden (siehe Modell), schaffen eine „Raum-im-Raum-Situation“, auf die es nun zu reagieren gilt. Die mobilen Wandmodule bestehen aus unbeschichteten Sperrholzplatten und können je nach Projekt frei und neu angeordnet werden, so dass sich immer eine neue „Raum-im-Raum-Situation“ ergibt. Innerhalb bzw. unter Einbeziehung des neu geschaffenen Raums, sollen die jeweiligen Projekte stattfinden. Wir freuen uns auf Vorschläge, die diese Raum-Idee explizit integrieren!

Das Raummodell (inkl. Wandmodule) steht am 8. und 9. Januar 2022 von jeweils 12 bis 14 Uhr für Interessierte im NKR – Neuer Kunstraum zur Ansicht bereit. Fotos des Ausstellungsraums und des Modells sind zudem auf der Website des NKR – Neuer Kunstraum zugänglich.

NKR Call #3 begreift sich als offenes, experimentelles, prozesshaftes und interdisziplinäres Projektformat. Eine künstlerische Nutzung kann gemeinsame Produktion, Ausstellung, Performance, Workshop etc. bedeuten. Klassische Gruppenausstellungen werden nicht angestrebt.

Es können sich Künstler*innen – bevorzugt aus der Region rund um Düsseldorf – bewerben für eine jeweils 4-tägige künstlerische Nutzung der Räume des NKR – Neuer Kunstraum.
Studierende sind herzlich eingeladen sich zu bewerben.

Eine Jury wählt 5 Projekte aus, die zwischen dem 10. März und 1. Mai 2022, jeweils donnerstags bis inkl. Sonntags, im NKR – Neuer Kunstraum zu sehen sein werden.

BEDINGUNGEN
Vorschläge sollen in Form eines max. 2-minütigen Videoclips skizziert werden.

Wir bitten die Bewerber*innen, den Videoclip auf YouTube* oder Vimeo hochzuladen und den Link bis zum 01.02.2022, 23:59 Uhr an nkrcall@web.de zu schicken.
*Es gibt die Möglichkeit, den Clip auf YouTube als „Nicht gelistet“ hochzuladen, dann ist das Video nur für Personen sichtbar, die den Link zum Video besitzen.

Einreichfrist: 01.02.2022, 23:59 Uhr


Der NKR bietet pro Projekt:
– Produktionsbudget: 1500 Euro
– Aufwandsentschädigung: Pro Künstler*in 250 EUR (bei max. 10 Künstler*innen pro Projekt)
– Auf-/Abbauhilfe: max. 12 Stunden
– Aufsicht während der Öffnungszeiten
– Fotodokumentation: 8 Fotos
– Öffentlichkeitsarbeit über Newsletter, FB und Instagram

JURY UND AUSWAHLPROZESS

Eine Jury wählt im Februar 2022 fünf Vorschläge aus. Die Jury besteht aus den Künstler*innen Stephan Engelke, Detlef Klepsch, Katharina Maderthaner, Christian Schreckenberger, Anne Schülke und Maria Wildeis. Über die Reihenfolge der Realisierungen entscheidet die Jury. 

Alle Videoclips werden im März und April 2022 im NKR und auf der Website des NKR öffentlich zugänglich sein. Die Jury behält sich vor, Arbeiten, die thematisch oder formal nicht geeignet erscheinen, nicht zu zeigen.

Die Entscheidung der Jury kann nicht angefochten werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Zu beachten ist, dass keine weiteren Materialien gesichtet und Auskünfte zur Ausschreibung erteilt werden können. Wir bitten um Verständnis.

Wir hoffen, dass im Frühjahr 2022 keine weiteren einschränkenden Corona-Maßnahmen notwendig werden und die Planungen aufgehen.

ERLAUBNIS
Mit der Einreichung des Videoclips ist die Erlaubnis erteilt, den Clip auf der Website des NKR – Neuer Kunstraum im genannten Zeitraum öffentlich zu zeigen. Es werden keine Kopien der Videos angefertigt. Alle Teilnehmer*innen erklären sich bei der Einreichung damit automatisch einverstanden.

Das Projekt NKR Call wird gefördert durch die Kunst-und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Idee und Organisation: Detlef Klepsch, Katharina Maderthaner, Christian Schreckenberger, Anne Schülke

WEITERE INFORMATIONEN >>

[mehr]

Stellenausschreibung: Blaumeier-Atelier künstlerische Leitung

Das Blaumeier-Atelier e.V. Bremen sucht zum 1.4./1.5.2022 eine*n Kolleg*in für die künstlerische Leitung mit Schwerpunkt Malerei.

Blaumeier ist ein inklusives Kulturprojekt in Bremen und bietet seit 35 Jahren Angebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und/oder Psychiartrierfahrung in den Bereichen Theater, Malerei, Musik, Maskentheater, Fotografie und Literatur an. Blaumeier ist ein inklusives Kulturprojekt und bietet seit 35 Jahren künstlerische Angebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und/oder Psychiatrieerfahrung in den Bereichen Theater, Malerei, Musik, Maskentheater, Fotografie und Literatur an. Das Blaumeier-Atelier ist flach hierarchisch strukturiert. Es gibt 13 feste Mitarbeiter*innen, die als Kollektiv das Blaumeier-Atelier leiten und sich stark mit diesem identifizieren. Dieses Team befindet sich derzeit in einem Prozess des Generationswechsels und sucht eine*n Kolleg*in, der*die Lust hat, aktiv daran teilzuhaben.
Deine Aufgabenbereiche:
– Konzeption und Umsetzung von künstlerischen Projekten und Ausstellungen in Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen
– Kunstvermittlerische Gruppenleitung, Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung wöchentlicher Kursangebote und Exkursionen
– Begleitung der künstlerischen Prozesse der Teilnehmenden
– Verantwortliche Gestaltungsfunktion im Kollektiv und damit verbundene Teilnahme an bereichsübergreifenden Teambesprechungen
Dein Profil:
– Du verfügst über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bildende Kunst / Malerei / Kunstpädagogik / Kunsttherapie oder hast Erfahrung als selbstständige*r Künstler*in und Interesse an zeitgenössischen Entwicklungen in der Kunst
– Du hast Erfahrungen im inklusiven Kunst- und Kulturbereich sowie in der Projektplanung
– Du besitzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, organisatorisches Geschick, arbeitest eigenständig und strukturiert und hast Freude an der Arbeit im Team
Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit viel Raum für eigene Ideen, eine wertebasierte Unternehmenskultur und die Möglichkeit zur spartenübergreifenden künstlerischen Arbeit.
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet auf ein Jahr, mit Wunsch auf Übernahme.
Das Entgelt erfolgt nach dem Blaumeier-Haustarif.
Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wende Dich bitte an Daniel Persy unter Tel. 0421/395340. Sende Deine Bewerbung bis zum 16.1.2022 an daniel.persy@blaumeier.de oder postalisch an:
Blaumeier-Atelier e.V., Travemünder Str. 7a, 28219 Bremen.
Der Vorstellungszeitraum ist vom 17.-27.1.2022 geplant.

[mehr]

< 1 … 6 7 8 9 10 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw