LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

18. März 2019

Ausschreibung zur Beantragung von Fördermitteln beim BBK

 

Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit Anfang 2018 erneut Kunstprojekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, die von professionellen bildendenden Künstler*innen durchgeführt werden.
 


In den Projekten können klassische künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, aber auch Bühnenbildarbeiten, Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken vermittelt, erlernt und eingesetzt werden. Einsendeschluss für Projektanträge ist der 30. April 2019 (Eingangsdatum des Online-Antrags in der Förderdatenbank + Datum des Poststempels für postalisch einzureichende Unterlagen).
 
Im Auftrag unseres Projektleiters Prof. Klaus Nerlich senden wir Ihnen die aktuellen Ausschreibungsunterlagen, mit denen Fördermittel für Projekte im Rahmen des BBK-Konzepts „Wir können Kunst“ beantragt werden können:
 
den Ausschreibungstext
Informationen zu den Projektformaten
den Leitfaden für die Erstellung des Antrags in der Förderdatenbank
eine Vorlage für die Kooperationszusagen der Bündnispartner.
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BBK unter www.bbk-bundesverband.de.
Der Zugang zur Förderdatenbank ist https://kumasta.buendnisse-fuer-bildung.de/
 
                                                                        
Projektbüro WIR KÖNNEN KUNST
 
BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Taubenstr. 1
10117 Berlin
Tel. 030 – 204 58 880
Fax 030 – 280 99 305
 

 

 

[mehr]

15. März 2019

Neue Runde Kultur und Schule in Münster

Im Schuljahr 2019/2020 bietet sich für Schülerinnen und Schüler erneut die Chance, sich auf künstlerische Weise mit der Welt auseinanderzusetzen. Das Landesprogramm „Kultur und Schule“ macht ein Zusammenwirken mit Profikünstlern möglich. Kunstschaffende und Kunstpädagogen aller Sparten sind mit ihren Partnerschulen dazu aufgerufen, sich bis zum 31. März 2019 beim Kulturamt zu bewerben. Alle Infos: www.stadt-muenster.de/kulturamt


4. März 2019

Seminare zur EU-Kulturförderung in Bonn

Lust auf ein Kulturprojekt mit europäischen Partnern? Schon mal von KREATIVES EUROPA KULTUR gehört, aber keine Ahnung von der Antragsstellung?

Genau darum und um vieles mehr geht es in dem eintägigen Seminar „Europa fördert Kultur – wir erklären wie!“. Das Seminar richtet sich an Kulturschaffende aus allen Sparten mit und ohne EU-Erfahrung! Noch gibt es freie Plätze u.a. in Bonn: 19./20.03.2019 – Haus der Kultur. Weitere Informationen und Anmeldung für die Seminare finden Sie hier: kultur.creative-europe-desk.de/termine/unsere-veranstaltungen.html

[mehr]

11. Februar 2019

Ausschreibung zum »Transfer International«  des NRW-Kultursekretariats mit Griechenland

Nach dem ersten Call im Sommer 2018 findet eine zweite Ausschreibung zum »Transfer International« statt. Sie ist an Künstler*innen, Kulturschaffende und Kulturinstitutionen in den Mitgliedsstädten des NRW KULTURsekretariats adressiert, für Kooperationsprojekte zwischen Griechenland mit den Städten Athen und Thessaloniki und Nordrhein-Westfalen, für den Zeitraum 2019 (Bewerbungsfrist : 08. März 2019).

Den kompletten Ausschreibungstext finden Sie als PDF sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unter www.transfer-international.com sowie auf der Seite des NRW KULTURsekretariats hier.

Für Rückfragen steht Herr Georges Paul-Timpanidis als Ansprechpartner zur Verfügung: mobil unter +49 174 183 92 10 (Mo bis Fr, 9:00 bis 17:00 Uhr) oder per Mail: timpanidis@nrw-kultur.de.




[mehr]

9. Februar 2019

Offene Ateliers in Duisburg

Die Termine für die Offene Atelier 2019 in Duisburg stehen fest. Die Präsentation ist zeitlich zweigeteilt; das 1. Wochenende ist am 28. und 29. September und das 2. Wochenende am 5. und 6. Oktober 2019.

Die Öffnungszeiten sind wie im letzten Jahr:

Samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr und Sonntags von 12.00 bis 18.00 Uhr.
Die Aufteilung der Stadtteile steht ebenso fest:

1. Wochenende (Duissern, Neudorf und der Norden):
Kaßlerfeld, Duissern, Neudorf, Wehofen, Hamborn, Meiderich, Neumühl, Walsum und Ruhrort und Baerl.

2. Wochenende (Stadtmitte, Süden und Westen):
Stadtmitte, Wedau, Hochfeld, Rumeln, Mündelheim, Rheinhausen, Neuenkamp und Buchholz.

Wer sich anmelden möchte, sollte Kontakt mit bei Claudia Bohndorf von den Duisburger Kulturbetriebe nehmen.

[mehr]

< 1 … 55 56 57 58 59 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw