LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

2. Juni 2019

Open Call: Ausstellung im NKR, Düsseldorf

 

Der NKR lädt Künstler*innen ein, die sich für das lang- oder kurzfristige Zusammenarbeiten entschieden haben: Künstlergruppen, Kollektive, Konnektive, Kooperationen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen.


  Vorschläge für eine Ausstellung vom 20.09. bis 20.10.2020 im NKR sollten auf einem DIN-A0-Plakat mit Bild- und Textmaterial skizziert und bis zum 15.10.2019 gesendet werden an:
Anne Schülke, Postnummer 934297537, Postfiliale 541, 40233 Düsseldorf.

Eine Jury wählt im November ein Projekt für die Realisierung aus. Die Jury besteht aus: Mathias Antlfinger (Köln), Ute Hörner (Köln), Detlef Klepsch (Düsseldorf), Anne Schülke (Düsseldorf) und Roman Zheleznyak (Essen/ Wuppertal).

Alle Plakate werden vom 12. bis 22.12.2019 in einer Ausstellung im NKR öffentlich zugänglich gemacht.

Weitere Informationen im Anhang und unter: www.nkr-duesseldorf.de

 

[mehr]

1. Juni 2019

Ein Kunstmentorat für NRW

 

Das neugegründete Kunstmentorat NRW bietet individuelle Unterstützung für Kunstschaffende im Land – Bewerbungen ab jetzt möglich.

 


  Mit einem neuen Mentoratsprogramm fördert das Land Nordrhein-Westfalen künftig die Professionalisierung von bildenden Künstlerinnen und Künstlern. Grundprinzipien des Kunstmentorats NRW sind Vernetzung und individuelle Betreuung: Erfahrene Kunstschaffende (Mentoren) stehen weniger erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern (Mentees) beim Einstieg in den Kunstbetrieb beratend zur Seite, teilen ihr Wissen, ihre Erfahrung und Netzwerke. Das Kunstmentorat wird im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft vom Landesbüro für Bildende Kunst (LaB K) durchgeführt, das an das Kunsthaus NRW in Kornelimünster angegliedert ist.

 

Insgesamt 17 erfahrene, im hiesigen Kunstbetrieb exzellent vernetzte Kunstschaffende aus verschiedenen Regionen des Landes stehen innerhalb des Programms als Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung. Zu ihnen gehören etwa Ruppe Koselleck, Stefanie Klingemann und Katja Stuke. Eine vollständige Liste der Mentorinnen und Mentoren mit Profilbeschreibungen ist unter www.kunstmentorat.nrw/mentor abrufbar.

 

Während einer Laufzeit von circa 16 Monaten treffen sich im Rahmen des Kunstmentorats NRW Mentorin bzw. Mentor und Mentee für diverse Aktivitäten, etwa eine gemeinsame Erkundung der regionalen Kunstlandschaft oder Ausstellungsbesuche. Der kollegiale Austausch und der Aufbau eines Netzwerks, wie das Kennenlernen von Kuratorinnen und Kuratoren oder anderen Kunstschaffenden, stehen dabei im Vordergrund und sollen durch gemeinsames Reflektieren der jeweiligen künstlerischen Positionen ergänzt werden. Zusätzlich zu den individuellen Treffen stehen über das LaB K im Rahmen des Programms eine Reihe von kostenlosen Professionalisierungsangeboten zur Verfügung, etwa Steuer- oder Rechtsberatung.

 

Das Kunstmentorat NRW steht allen bildenden Künstlerinnen und Künstlern offen, die einen Kunsthochschulabschluss haben und in Nordrhein-Westfalen wohnen. Es gibt keine Altersbegrenzung. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2019 möglich, die Bewerbungsunterlagen stehen unter www.kunstmentorat.nrw zur Verfügung.

 

 

[mehr]

25. Mai 2019

Open Call: Digital Overload

 

<die digitale dusseldorf> findet 2019 zum vierten Mal statt. Das Festival präsentiert die neuesten Entwicklungen und Trends in der Digitalisierung von Kunst, Design und Musik in Konzerten, Ausstellungen, Performances und Vorträgen. In diesem Jahr werden wir uns auf das Thema „digital overload“ konzentrieren.

 

 

Open Call | Akzeptiert: AR-Art, Konzeptkunst, Digitale Grafik, Digital Visual Design, Digitale Malerei, Installation, Fotografie, Performance, (Post-) Internet Art, Skulptur / Plastik, Video, VR-Art

 

Die Digitalisierung ist der aktuelle Nährboden für eine unglaubliche Informationsfülle. Die universale Verfügung über Informationen relativiert die Bedeutung der Kunst im kulturellen Gesamtbild. Kunst droht ihren Status als Kommunikation des Ungewöhnlichen zu verlieren, da das Außergewöhnliche im digitalen Informationssturm immer weniger sichtbar wird. Nolens volens ist Kunst selbst Teil dieser Flut als ästhetische Form der Kommunikation. Wie kommentieren Künstler*innen die Informationsüberflutung? Gibt es ästhetische Strategien, um dieser zu entkommen? Und was ist mit Hacking Arts, die Überlastungs- oder Überlaufprozesse erzeugen, um IT-Strukturen anzugreifen?

 

Spannende Fragen. Wir freuen uns auf die Antworten digitaler Künstler*innen beim Festival für digitale Kunst und Musik <die digitale dusseldorf>.

 

Sie sind digitale*r Künstler*in? Dann nehmen Sie mit Ihrer Arbeit teil an der großen Gruppenausstellung im Weltkunstzimmer, Düsseldorf, vom 1. bis 17. November 2019.

 

  • Künstler*innen, Fotografen*innen und Designer*innen sind eingeladen, 1 bis 3 Kunstwerke zum Thema
  • Bitte senden Sie eine aussagekräftige Pdf mit Ihrer Arbeit an opencall@die- digitale.net (1 Seite Textbeschreibung, 1 Seite Fotos oder Illustrationen).
  • Bei Bedarf bieten wir eine kostenlose Unterbringung in Gästezimmern des Weltkunstzimmers zur Vorbereitung der
  • Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019

 

< die digitale dusseldorf > Woermannstr. 16

D-40593 Düsseldorf opencall@die-digitale.net

[mehr]

17. Mai 2019

Mechanik Sehnsucht: Eine Podiumsdiskussion des LaB K am 23. Mai in Düsseldorf

 

 

 


20. März 2019

Neues aus Duisburg

1) Der Kulturbeirat tagt am 9. Mai 2019. An Projektförderung interessierte Künstlerinnen und Künstler bzw. Kulturschaffende müssen ihren Antrag für diese Sitzung bis zum 18. April 2019 im Kulturbüro einreichen.

2) Der nächste Künstlerstammtisch findet am Dienstag, 26.3.2019 statt, um 18.30 Uhr im Restaurant DaPeppino auf der Duissernstr. 63

 


< 1 … 54 55 56 57 58 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw