LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

5. Januar 2021

Projektstipendium KunstKommunikation im Kunsthaus Kloster Gravenhaus

 

Als Herzstück des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst fördert der Kreis Steinfurt mit dem deutschlandweit einmaligen Projektstipendium Kunstkommunikation partizipatorische Kunstprojekte und Interventionen im ländlichen Raum auf internationaler Ebene. Getreu dem Motto »Mitmachen und Mitdenken« sprechen die Kunstprojekte seit über fünfzehn Jahren eine breite, regionale Öffentlichkeit an und laden dazu ein, aktiver Teil des Kunstgeschehens zu sein. Lebensnahe Themen bieten im DA und in der ganzen Region Anlass für künstlerische Projekte, Aktionen und Interventionen, die oft in Kooperation mit Betrieben, Vereinen und Schulen der Region durchgeführt werden. Das aktuelle Bewerbungsverfahren für das renommierte Projektstipendium KunstKommunikation 22 können bis zum 24. Januar 2021 eingereicht werden .

 

 


18. Dezember 2020

Förderstipendien für Künstler*innen aus NRW

 

Zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler vergibt die Stadt Köln im Jahr 2021  je ein Förderstipendium in den Sparten:

– Bildende Kunst (Friedrich-Vordemberge-Stipendium)
– Medienkunst (Chargesheimer-Stipendium)
– Literatur (Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium)
– Musik (Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium und Horst und Gretl Will-Stipendium)

 

Zur Teilnahme am Auswahlverfahren sind Künstlerinnen und Künstler berechtigt, die im Verleihungsjahr nicht älter als 35 Jahre werden (Jahrgang 1986 und jünger). Außerdem ist Voraussetzung, dass die Bewerber in Nordrhein-Westfalen leben; es wird erwartet, dass der Preisträger/die Preisträgerin, die nicht aus Köln kommen, während der Dauer der Förderung den Lebensmittelpunkt in Köln hat. Dafür steht für einen Zeitraum von drei Monaten das städtische Gastatelier zur Verfügung. Die Stipendien sind mit jeweils 12.000 € dotiert. Zusätzlich können die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre künstlerische Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren. Für die Präsentationen kooperiert die Stadt mit Institutionen wie dem Stadtgarten, der Kunst-Station Sankt Peter, dem Museum Ludwig, der artothek sowie dem Literaturhaus Köln.
 
Das Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik wird aus privaten Mitteln bereitgestellt. Interessentinnen und Interessenten für dieses Stipendium müssen ebenfalls in NRW wohnen oder arbeiten, die Altersgrenze liegt mit 30 Jahren jedoch fünf Jahre niedriger als bei den anderen Stipendien.
 
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021 (Ausschlussfrist). Die Bewerbungsunterlagen und alle notwendigen Informationen stehen auf der Website der Stadt Köln zur Verfügung:
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/kulturfoerderung/foerderstipendien-fuer-junge-kunst

 

 

[mehr]

17. Dezember 2020

Open Call Weltkunstzimmer Residency 2021

Kunst verbindet verschiedene Lebenswelten und gestaltet neue Räume. Die WELTKUNSTZIMMER Residency möchte diesen transkulturellen, künstlerischen Diskurs anhand unterschiedlicher Formate anregen und die Etablierung langfristig wachsender Netzwerke fördern. Hierfür greift das WELTKUNSTZIMMER Residency in Phase 1 neben neuen Verbindungen auch auf das bereits seit 2015 etablierte Netzwerk des kulturellen Austausches zwischen Georgien, Armenien und NRW zurück, das bis 2019 durch das Frauenkulturbüro NRW e.V. als Künstlerinnenaustauschprogramm wirksam aufgebaut wurde. Die WELTKUNSTZIMMER Residency bietet dabei eine Plattform, um sich in analogen und digitalen Räumen genreübergreifend auszutauschen.

Zwei Künstler*innen mit Wohnsitz in NRW werden eingeladen, in einem zweimonatigen Austausch mit Yerevan, Armenien, und Tbilisi, Georgien, über ihre künstlerischen Arbeitsprozesse zu reflektieren und ihre eigenen und andere Arbeitsstrategien zu diskutieren. Die erste Phase der Residenz legt im April und Mai 2021 den Fokus auf Tbilisi, Georgien, und Yerevan, Armenien, die zweite Phase erweitert den Fokus mit Residenzkünstler*innen aus Bangalore und Osaka und findet im August und September 2021 statt. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Residenzvorhabens wird es möglich, den eigenen Blick zu schärfen und in andere künstlerische Arbeits- und Präsentationsformen einzudringen.

Das Programm richtet sich nach den Gegebenheiten der Corona-Pandemie und der politischen Situation in den jeweiligen Ländern.

Mehr Informationen und Antragsformular >>> hier 

Bewerbung für einen Austausch mit Schwerpunkt
Yerevan (Armenien) & Tbilisi (Georgien)
Zeitraum: 29. MÄRZ – 30. MAI 2021

Bewerbungsschluss: 20. JANUAR 2021

[mehr]

13. Dezember 2020

Auslandsstipendien (Rom, Olevano Roman, Venedig und Paris) – Freischaltung des Bewerbungsportals

 

Mit dem Start der neuen Bewerbungsrunde um Stipendien für Auslandsaufenthalte von Bund und Ländern ändert sich das Bewerbungsverfahren. Künstlerinnen und Künstler bewerben sich ab sofort online über die Kulturstiftung der Länder. Damit entfällt das bisherige analoge Verfahren, das die Bewerbung über die zuständigen Behörden der 16 Länder vorsah. Bewerbungsschluss bleibt weiterhin jeweils der 15. Januar für einen Studienaufenthalt im Folgejahr. Das Bewerbungsportal www.kulturstiftung.de/auslandsstipendien-von-bund-und-laendern/ ist ab sofort freigeschaltet. Betreut wird es von der Kulturstiftung der Länder, die seit vielen Jahren die Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Bund und Länder durchführt.

 


4. Dezember 2020

9 Ateliers werden in Münster vergeben

 

Im Atelierhaus Speicher II am Stadthafen Münster werden im kommenden Jahr neun Ateliers frei. Noch in diesem Monat können sich professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler sowie Abgänger, Examenskandidaten und Meisterschüler der Kunstakademie Münster beim Kulturamt der Stadt Münster bewerben. Über die Vergabe der Ateliers entscheidet eine Jury. Bewerbungsschluss ist der 21. Dezember 2020. Mehr zur Vergabe der Ateliers

 


< 1 … 29 30 31 32 33 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw