LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

12. Februar 2021

Vollversammlung der Freien Szene in Duisburg verschoben

   

Nach Beratung des Kulturbüros mit der IG Duisburger Künstler sowie Vertretern der Theater- und Tanzszene, wird die Vollversammlung der Freien Szene verschoben auf den Spätsommer/Frühherbst 2021. Die beiden bisherigen Vertreter der Duisburger Künstlerschaft, Cornelia Schweinoch-Kröning undSascha Bauer, werden daher auch in der kommenden Sitzung des Kulturbeirates (voraussichtlich Mai 2021) die Stimmen der Duisburger KünstlerInnen wahrnehmen. Eine Neuwahl findet dann in der kommenden Vollversammlung statt.


11. Februar 2021

Wahl der Düsseldorfer Kunstkommission

   

Im Mai 2021 startet die Kunstkommission der Landeshauptstadt Düsseldorf in ihre zweite Amtszeit. Alle wahlberechtigten Künstlerinnen und Künstler sind aufgerufen, an der Wahl vom 8. März bis zum 23. März online oder per Briefwahl teilzunehmen und sich gegebenenfalls auch selbst als Kandidat*in ehrenamtlich aktiv einzubringen. Die Kandidatur ist möglich bis zum 6. März 2021.

 

Bitte tragen Sie mit Ihrer Stimme dazu bei, dass die junge Kunstkommission in den kommenden Jahren als gewichtige Stimme noch stärker wahrgenommen und respektiert wird, und dass der Blick auf die Kunst in der Öffentlichkeit kontinuierlich geschärft wird. Die Kunstkommission der Landeshauptstadt Düsseldorf begrüßt ausdrücklich das Bestreben nach mehr Diversität im Kunst- und Kulturbetrieb. Das gilt im Speziellen auch für die Kandidatur für die kommende Kunstkommission – alle Kandidat*innen sind sehr willkommen! Alles Infos hier.

[mehr]

4. Februar 2021

Leitlinie Ausstellungsvergütung 2021

    Die neue „Leitlinie Ausstellungsvergütung“ des BBK ist erschienen! Sie ist ein Gemeinschaftswerk: Im November hatte sich aus dem Bundesausschuss heraus eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern/Vorsitzender verschiedener BBK-Verbände und des Bundesvorstands gebildet, die in einem sehr intensiven Arbeitsprozess und in sehr kurzer Zeit die Leitlinie von 2014 aktualisiert hat. Sie bietet Künstler*innen eine Verhandlungsgrundlage und weist Veranstalter*innen und Institutionen den Weg zu einer angemessenen Vergütung künstlerischer Tätigkeiten. Die „Leitlinie Ausstellungsvergütung“ gibt es sowohl in gedruckter Fassung in einer Auflage von 15.000 Exemplaren als auch zum Download auf der Webseite www.bbk-bundesverband.de.
 

Und es gibt seitens der BBK-Landesverbände und dem Bundesverband Planungen für einen gemeinsamen Aktionstag zum Thema am 15. April 2021, dem Weltkunsttag (https://worldday.de/15-april-feier-des-weltkunsttag-rittikday-worldartday-worldartday/) An diesem Tag soll „zeitgleich“ an möglichst vielen Orten mit unterschiedlichen Formaten auf die Forderung einer angemessenen Vergütung für Leistungen von Künstler*innen aufmerksam gemacht werden. So plant die Initiative Ausstellungsvergütung, ein Zusammenschluss aller Künstler*innenverbände, hierzu eine digitale Veranstaltung an diesem Tag.

Die Zeit der Bescheidenheit sollte vorbei sein, unbezahlte künstlerische Leistungen sollten der Vergangenheit angehören. Die Pandemie hat es nur noch deutlicher gemacht: Künstlerische Einkommen müssen sicherer werden. Deshalb gilt es jetzt, selbstbewusst und gemeinsam auf allen Ebenen – in Bund, Ländern und Kommunen – die angemessene Vergütung künstlerischer Leistungen zu thematisieren, einzufordern und sich für eine Verankerung in Förderrichtlinien und im Urheberrechtsgesetz einzusetzen.

[mehr]

29. Januar 2021

Veranstaltung „Europe in the City“ – Projektideen gesucht

 

Vom 01. bis 09. Mai 2021 feiert Düsseldorf mit dem neuen Veranstaltungsformat „Europe in the City“ die europäische Idee von Vielfalt, Solidarität und Offenheit. Diese Düsseldorfer Europawoche wurde vom EUROPE DIRECT Informationszentrum Düsseldorf, angesiedelt im Büro des Oberbürgermeisters, initiiert und wird in Zusammenarbeit mit der Düsseldorf Tourismus durchgeführt.

 

 

Die Düsseldorfer Kulturszene ist stark europäisch geprägt und orientiert. Daher sind auch die Akteure der freien Szene dazu eingeladen, sich an „Europe in the City“ zu beteiligen. Ziel ist es, durch verschiedene kulturelle Aktionen, Veranstaltungen und Projekte Europa in Düsseldorf erlebbar zu machen. Lesungen, Konzerte, digitale Kulturformate, Kunstausstellungen, Performances – alles ist denkbar, was Europa, die gemeinsamen europäischen Werte und Ideen sowie die Kulturen der einzelnen Mitgliedsländer in den Fokus stellt. Eine finanzielle Förderung in Höhe von max. 500 € ist möglich. Ein Vordruck für den Zuschussantrag samt Richtlinien kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.duesseldorf.de/internationales/foerderung.html

Die Anträge können bis zum 15. März 2021 eingereicht werden – per Post oder Mail an europe-direct@duesseldorf.de.

Eine großangelegte Kommunikations- und Werbekampagne wird „Europe in the City“ stadtweit sichtbar machen. Alle Veranstaltungen, die im Rahmen der Düsseldorfer Europawoche stattfinden, werden in diese Kampagne sowie in die entsprechende Broschüre und webbasierte Anwendung aufgenommen. Die Veranstaltungen werden unter den Anfang Mai geltenden Pandemie- und rechtlichen Rahmenbedingungen für Veranstaltungen umgesetzt.

Am 18. Februar 2021 um 17:00 Uhr wird „Europe in the City“ allen Interessenten in einem Online-Format vorgestellt. Melden Sie sich gerne bis zum 10. Februar 2021 unter europe-direct@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-89 27505 / 0211-89 22576 an – Sie erhalten dann die Zugangsdaten. Auch individuelle Rückfragen können über diese Kontaktdaten gestellt werden.

[mehr]

28. Januar 2021

Atelierausschreibungen in Düsseldorf

 

Das Kulturamt Düsseldorf schreibt drei Ateliers aus. Ansprechpartnerin ist Frau Wolfgarten (0211 89 96 112).

 

Himmelgeister Str. 107c – Besichtigung Dienstag 02.02.2021 um 15.00 Uhr

Lierenfelder Str. 39        – Besichtigung Montag   08.02.2021 um 10.00 Uhr

Walzwerkstr. 14              – Besichtigung Montag   08.02.2021 um 15.00 Uhr

*Corona-bedingt wird um Anmeldung und die Zusendung einer Kurzbewerbung (Biografie etc.) vorab per E-Mail gebeten. Sie erhalten daraufhin ein Zeitfenster für die Besichtigung.
Die Zuteilung erfolgt nach Eingangsdatum.

 

[mehr]

< 1 … 25 26 27 28 29 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw