LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

24. Februar 2021

Aufruf zur Beteiligung an der Kunstaktion „Draußen.Kunst.Duisburg“

   

Die Zeiten sind hart. Insbesondere auch für Kunst und Kultur. Im Bereich der Bildenden Kunst sind Museen und Galerien seit langer Zeit geschlossen. Um Duisburger Künstlerinnen und Künstler derzeit trotzdem sichtbar zu machen haben Duisburg Kontor, Ströer Deutsche Städte Medien und die Kulturbetriebe die Kunstaktion Draußen.Kunst.Duisburg ins Leben gerufen. Eine stadtweite Open Air Ausstellung auf Großflächen-Plakatwänden. Die Bildenden Künstlerinnen und Künstler Duisburgs (in Duisburg lebend oder wirkend) werden aufgerufen, ein vorhandenes Werk oder ein sehr kurzfristig zu erarbeitendes Werk für diese Kunstaktion als Bilddatei einzureichen. Der geplante Plakatierungsstart ist der 26. März 2021.

Voraussetzungen:
Die einzureichende Bilddatei soll folgende Voraussetzungen erfüllen:

• Farbmodus: CMYK
• Bildausrichtung: Querformat
• Auflösung: 300 dpi, bei einer Bildgröße von DIN A 2 (594 x 420 mm)
• Dateiformat: JPEG

Grundsätzlich gilt: Bilddaten bitte so groß wie möglich schicken.

Hinweis:
Kunstwerke können ausschließlich querformatig dargestellt werden.
Das Layout sieht vor, Bilder immer über die volle Plakatfläche zu präsentieren. Dabei können unter Umständen Teile des Kunstwerkes abgeschnitten oder von anderen Elementen (Logos, Text, Grafik) verdeckt werden. Eine Einsendung zu dieser Kunstaktion impliziert das Einverständnis des jeweiligen Künstlers/der jeweiligen Künstlerin zu diesem Umstand.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler werden gebeten, neben dem Namen des Kunstwerkes auch ihre Website oder Kontaktdaten anzugeben. Dies soll für die Betrachter der Kunstwerke vor Ort eine hilfreiche Information sein.

Bewerbungsende und -adresse:
Da die Aktion bereits Ende März 2021 im Stadtgebiet starten soll, ist nur eine kurze Bewerbungsfrist möglich. Einsendeschluss für die Bilddatei eines Kunstwerks ist Dienstag, der 2. März 2021.

Ihren Vorschlag senden Sie bitte an die E-Mail Adresse kulturbuero@stadt-duisburg.de
Pro Künstler/Künstlerin kann nur ein Werk eingereicht werden.

Sollten mehr Bewerbungen eingehen, als Plakatflächen zur Verfügung stehen, wird eine Jury eine Auswahl treffen. Diese Jury würde sich zusammensetzen aus der Kulturdezernentin, Vertretern des Vorstandes der IG Duisburger Künstler, der Duisburg Kontor GmbH, der Kulturbetriebe sowie Vertretern der Duisburger Kulturpolitik.

Eine etwaige Jurierung wird online durchgeführt. Ein Anspruch auf Veröffentlichung der eingereichten Kunstwerke besteht grundsätzlich nicht.

[mehr]

22. Februar 2021

Petition: Ausstellungsvergütung für bildende Künstler*innen

   

Bildende Künstler*innen erhalten bisher kein Ausstellungshonorar für ihre Kunstpräsentationen, ein Ausstellungsbesuch ist im Gegensatz zu einer Musik- oder Theaterveranstaltung kostenlos. Bildende Künstler*innen gehen immer in Vorleistung z.B: durch die Anschaffung des Materials, der Ateliermiete, Fahrt und oft nicht unerhebliche Transportkosten der Kunstwerke und letztendlich auch die Lebenshaltungskosten. Sie sind oft gezwungen Nebenjobs anzunehmen damit es zum Leben reicht. Damit die Vielfalt der bildenden Kunst erhalten bleiben kann ist eine gesetzliche Regelung für Ausstellungshonorare dringend notwendig. Hier geht es zur Petition.


17. Februar 2021

Webinar „Erfolgreich in digitalen Kanälen sichtbar werden“ für Düsseldorfer Künstler*innen

   

Die Pandemie erschwert Künstlerinnen und Künstlern derzeit die Rückkehr zu ihrem Publikum. Keine Live-Vorstellungen, keine Live-Konzerte, Galerien und Museen sind geschlossen. Die Coronakrise hat der  Digitalisierung allerdings einen Schub verliehen, auch Künstler*innen beschäftigen sich zunehmend und mitunter nicht nur „notgedrungen“ mit dem Thema. Sichtbarkeit in digitalen Kanälen wird auch nach der Pandemie eine wichtige Rolle spielen.

Mit diesem Seminarangebot bietet das Kulturamt eine Veranstaltung an, die einen Überblick über relevante digitale Kanäle und der Chancen für die eigene Vermarktung gibt. Das Seminar richtet sich spartenübergreifend an Musiker*innen, Bildende Künstler*innen, Künstler*innen der Darstellenden Kunst, Literatur, Film und interessierte Kulturschaffende aus Düsseldorf.

Die Veranstaltung widmet sich der Sichtbarkeit und der Online-Vermarktung und beschäftigt sich mit folgenden Fragen:
–        Welche Kanäle und Plattformen können Künstlerinnen und Künstler nutzen, um in digitalen Kanälen für ihr Publikum sichtbar zu werden?
–        Wer nutzt diese Kanäle und wofür werden sie genutzt?
–        Wie können sich Künstler*innen erfolgreich in diesen Kanälen positionieren?
–        Mit welchen Strategien können Künstler*innen auch ohne große Budgets sichtbar werden und erfolgreich auf sich aufmerksam machen?

Das Seminar leitet Martin Juhls, Experte für Kulturmarketing und digitale Kommunikation, Gründer der Initiative Kulturkommunikation. Es ist für Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler kostenlos, eine Anmeldung bis 26.02.2021 ist jedoch erforderlich unter kurzerdienstweg41@duesseldorf.de

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen die Zugangsdaten zum digitalen Meeting. Sie können sich außerdem vorab in einer Umfrage dazu äußern, was ihr inhaltlicher Schwerpunkt ist, in welchen Kanälen sie aktiv sind und welche Erwartungen und Fragen sie bereits für das Seminar haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt und richtet sich vorrangig an Künstler*innen mit Wohnsitz in Düsseldorf.

Das Web-Seminar ist die erste Veranstaltung des Gesprächsformats „Kurzer Dienstweg“ des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf. Es soll in regelmäßigen Abständen stattfinden, Künstler*innen unterschiedlicher Sparten zusammenbringen und Themen aufgreifen, die genreübergreifend relevant sind. Dabei können und sollen Fragen auf dem möglichst „kurzen Dienstweg“ geklärt werden. Wenn das Infektionsgeschehen wieder physische Begegnungen erlaubt, sollen die Veranstaltungen an jeweils unterschiedlichen Orten in Düsseldorf stattfinden.

[mehr]

17. Februar 2021

Antragstellung für die Neustarthilfe (für sog. Soloselbstständige) geöffnet

   

Seit gestern sind die Antragstellungen für die Überbrückungshilfe III und für die Neustarthilfe möglich. Es handelt sich um Unterstützungen des Bundes für Selbstständige, die erhebliche finanzielle Einbußen durch die Auswirkungen der Pandemie erleiden müssen. Für bildende Künstler*innen, die kein Unternehmen führen, ist die Neustarthilfe mit einem maximalen Betrag von 7.500 Euro besonders relevant. Alle Infos hier.


16. Februar 2021

Düsseldorfer Förderpreise für Künstler*innen jetzt ohne Altersgrenze!

   

Der Rat der Künste Düsseldorf hatte im Juli 2019 erstmalig den Negativpreis Pferdeapfel gegen Altersdiskriminierung bei Ausschreibungen in künstlerischen Förderprogrammen verliehen. Der Preis hat die Form eines Pferdeapfels und bezieht sich auf den legendären Pferdeapfelangriff gegen König Friedrich Wilhelm VI. auf der damaligen Düsseldorfer Kastanienallee (heute Königsallee) von 1848. Entgegengenommen hatte den Preis der LVR für den Frauenkulturpreis mit einer Altersgrenze von 40 Jahren. Der LVR hatte ein Einsehen, nannte den Preis in Luise-Straus-Preis um und entschied sich zukünftig gegen eine Altersgrenze.

Nun reagiert auch die Landeshauptstadt Düsseldorf. Seit 1972 verleiht die Stadt Düsseldorf Förderpreise für Künstlerinnen und Künstler in den Kategorien Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur und Wissenschaften. Auch hier lag die Altersgrenze für eine Bewerbung um einen dieser Preise bei 40 Jahren. Diese entfällt in Zukunft. „Die Anpassung war überfällig“, sagt Marcus Münter, kulturpolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion und Initiator der Neuerung, die ab diesem Jahr greift.

Düsseldorf agiert damit aktiv gegen Altersdiskriminierung in der Kunst!

Aber es gibt noch weitere frohe Botschaften: Die Preisgelder werden erhöht. Erhielten die ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler bisher 4.000 Euro, sollen es ab diesem Jahr 6.000 Euro sein! Außerdem wird die ausgefallene Preisverleihung für 2020 in diesem Jahr nachgeholt.

[mehr]

< 1 … 24 25 26 27 28 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw