LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

3. Mai 2021

Build your professional artistic backbone: Das Sommertraining für aufstrebende Künstler

„Build your professional artistic backbone: Das Sommertraining für aufstrebende Künstler“ konzentriert sich auf neue Wege des Lernens für junge Künstler, die wertvolles professionelles Wissen, praktische Fähigkeiten & sinnvolle Verbindungen erwerben wollen, die ihr akademisches Studium nicht bietet. Ziel des Programms ist darauf zugeschnitten, 15 lokale und internationale Künstler zusammenzubringen. Es umfasst mehr als 30 Stunden Lernen, Diskutieren, Besuchen und interaktiven Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse junger Künstler zugeschnitten sind. Die Teilnehmer werden praktisches Wissen über faire Kunstpraxis, Stipendien- und Residenzbewerbungen erlangen; sich bewusst werden, wie die Kunstwelt funktioniert und welche Beziehung zwischen Künstlern, ihren Ideen und ihrer Repräsentation in der weltweiten Kunstbühne und der Münchner Kunstszene besteht. Alle Infos hier.


30. April 2021

Ausschreibung für das Wilhelm-Morgner-Stipendium 2022

Das Kunststipendium wird in einem zweijähigen Rhythmus ausgeschrieben und bietet jungen Künstlerinnen und Künstlern im „Künstlerhaus im Paulipark“ in Soest für ein halbes Jahr gesicherte Arbeitsbedingungen, monatlichen Unterhalt und die Möglichkeit einer Kunstausstellung in Soest.

 
Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler bis zu einem Alter von 35 Jahren. Bewerbungen von Künstlerinnen und Künstler sind auch dann zugelassen, wenn der Studienabschluss nicht länger als 5 Jahre zurückliegt.
Interessierte Künstlerinnen und Künstler können ihre Bewerbung schriftlich bis Samstag, den 16. Oktober 2021 per Post einsenden.
 
Die Ausschreibung, weitere Informationen und Auskunft über die einzureichenden Unterlagen (PDF) finden Sie hier.
 

[mehr]

30. April 2021

Schaufler Residency@TU Dresden 2022

Die Residency des Schaufler Lab@TU Dresden bietet engagierten und international tätigen Künstler:innen aus den Bereichen Medienkunst, Konzeptkunst, Performance u.a. die einzigartige Gelegenheit, das genannte Leitthema künstlerisch zu beforschen.

 

 
Sie haben die Chance, hierbei mit einer kooperativen Gemeinschaft von Forscher:innen und Studierenden zusammenzuarbeiten und auf die Ressourcen der TUD sowie unserer Kooperationspartner:innen für künstlerische und kreative Produktionen zurückzugreifen. Die Partner:innen sind u. A. die Hochschule für Bildende Künste Dresden, Ars Electronica Linz sowie Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste.
 
Format und Angebote der Schaufler Residency@TU Dresden
-Begleitung bei der Kontaktaufnahme zu den Wissenschaftler:innen an der TUD
-Zugang zu einer Vielfalt an geisteswissenschaftlichen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen für die kollaborative künstlerische Forschung
-Stipendium in Höhe von 3.000,00 Euro netto monatlich für die Dauer von 6 Monaten
-Studio an der TU Dresden
-Produktionszuschuss für die Abschlussausstellung in Höhe von 10.000,00 Euro
-Einzelausstellung zum Abschluss der Residency in der Universitätsgalerie, inkl. Ausstellungskatalog im Sandstein Verlag
-Unterstützung bei der Wohnungssuche
-Ankauf eines Werks/von Werken aus der Residency für den Kunstbesitz der Kustodie der TU Dresden auf Empfehlung des Künstlerischen Beirats der Kustodie
 
Künstler:innen haben bis zum 10. Mai 2021 die Gelegenheit, sich mit Konzepten für künstlerische Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz und deren Implikationen für Gesellschaft und Objektkultur zu bewerben, die im Jahr 2022 im Schaufler Lab@TU Dresden realisiert werden sollen.
 
Bewerbungsverfahren
Um sich für die Schaufler Residency@TU Dresden zu bewerben, ist eine aussagekräftige Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache einzureichen, die folgende Unterlagen umfasst:
-Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
-Lebenslauf (max. 2 Seiten)
-Künstlerisches Portfolio
-Exposé des künstlerischen Forschungsvorhabens und der Ausstellungsthematik (max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
-Projekt-, Zeit- und Kostenplan unter Benennung mögl. Kooperationspartner an der TUD
-3-minütiges Video zum Projekt und zur eigenen Person
-Ein aktuelles Empfehlungsschreiben (max. 6 Monate alt)
 
Wir bitten darum, die vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei zusammenzufassen und ausschließlich per E-Mail bis zum 10. Mai 2021 einzureichen an: kustodie@tu-dresden.de, Betreff: Schaufler Residency@TU Dresden.
 
Weitere Infos finden Sie hier.

[mehr]

30. April 2021

Ausschreibung: 6. internationaler andré-evard-preis

Zum sechsten Mal schreibt die kunsthalle messmer den André Evard-Preis für konkret-konstruktive Kunst aus. Hierzu findet mit den Nominierten eine Ausstellung gegen Ende 2021 statt. Der André-Evard-Preis richtet sich an all jene zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler, die sich ebenfalls der konstruktiv-konkreten Kunst verpflichtet haben.

 

 
Dieser Preis ist dem Schweizer Künstler André Evard (1876–1972) gewidmet. Ab 1913 beschäftigte sich Evard in seiner Malerei mit geometrischen Abstraktionen. Er ist damit einer der ersten nicht figurativ arbeitenden Künstlern Europas und zählt zu den Vorreitern der Schweizer konstruktiv-geometrischen Malerei.

Der Preis ist mit insgesamt 10.000,- € dotiert und wird folgendermaßen aufgeteilt:

1. Platz: 5.000,-€

2. Platz: 3.000,-€

3. Platz: 2.000,-€

Publikumspreis: 1.000,-€

Jeder Künstler kann ein Werk einreichen. Zugelassen werden Kunstwerke, die nach dem 1. Januar 2018 entstanden sind. Die zweidimensionalen Werke dürfen nicht größer als 140 x 140 x 15 cm sein. Dreidimensionale Werke (z. B. Skulpturen) dürfen eine Höhe von 220 cm und ein Gewicht von 45 kg nicht überschreiten. Die eingereichten Werke müssen für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung stehen.

Die Vorauswahl erfolgt über die Sichtung des digitalen Materials per Email an info@kunsthallemessmer.de

 
Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2021
 
Weitere Infos finden Sie hier.
 
Contact:
Salzburger Kunstverein
Künstlerhaus
Hellbrunner Straße 3
5020 Salzburg
Austria
Tel.: +43 662 8422940
info(at)salzburger-kunstverein.at
[mehr]

28. April 2021

Ausschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2021 – Bewerbungsschluss: 30. April 2021 

Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle schreibt den traditionsreichen Gustav-Weidanz-Preis für Plastik in diesem Jahr zum 21. Mal aus. Die Auszeichnung gehört zu einem der wenigen Nachwuchsförderpreise Deutschlands, die ausschließlich der Bildhauerkunst vorbehalten sind. Teilnahmeberechtigt sind Bildhauer*innen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.

 
 

Die Auszeichnung wird gemäß der testamentarischen Verfügung des halleschen Bildhauers und langjährig an der BURG tätigen Hochschullehrers Gustav Weidanz (1889–1970) seit 1975 turnusmäßig vergeben.

Ausszeichnung

Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Zudem wird 2022 durch das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) eine Kabinettausstellung mit Werken der*s Preisträger*in ausgerichtet. Hierzu entsteht eine Begleitpublikation. Die Übergabe des Preises erfolgt zur Eröffnung der Ausstellung. Zudem ermöglicht die Kunstgießerei Strassacker in ihrer Firma einen Metallguss mit einer finanziellen Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro.

Bewerbung

Bildhauer*innen können sich direkt bewerben. Einsendeschluss für eine Bewerbung ist der 30. April 2021, die Bewerbung erfolgt digital und analog. Der*die Preisträger*in wird im Juni 2021 bekannt gegeben.

Weitere Infos zur Ausschreibung finden Sie hier.

 
 

[mehr]

< 1 … 19 20 21 22 23 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw