LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

19. Mai 2021

Atelierplatz in Aachen zu vergeben / Vacant studio space in Aachen

In diesem Frühjahr vergeben wir neue Atelier-Arbeitsplätze in Gemeinschaftsateliers. Wir bieten: Eigene Atelierplätze (unmöbliert) unterschiedlicher qm-Zahl in Gemeinschaftsateliers mit guten Bedingungen; Einbindung in die Künstler:innengemeinschaft des AHA; regelmäßige Ausstellungsbeteiligungen im Atelierhaus und bei Partnerinstitutionen; Möglichkeiten der Projektpartizipation und -entwicklung; Förderung, Unterstützung und Beratung bei der eigenen Arbeit und Karriere. Kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse und wir geben Ihnen Informationen zu Mietpreisen und sonstigen Bedingungen.

 

Vacant studio spaces to rent starting from this spring. We offer: Your own studio space (unfurnished) in a group studio with good conditions; integration into the artist community of AHA; regular exhibitions at Atelierhaus and at partner institutions; opportunity to participate in and initiate projects; support and consultation for your own artistic production and career.

If you are interested or have questions concerning rent fares and other conditions, please let us know.

Atelierhaus Aachen e.V.
GF Ana Sous
Talstraße 2 / Depot 
52068 Aachen
aha@westend.nrw
www.atelierhausaachen.de
Tel.: 0241-874527

 

[mehr]

19. Mai 2021

Euregionale Ausschreibung  COMMON GEOSTORY – Ausstellung  30.10 – 21.11.2021

Die Ausschreibung für die Gruppenausstellung COMMON GEOSTORY richtet sich an Künstler:innen, die thematisch das Verhältnis des Menschen zum Boden unter seinen Füßen und zu seinen Kultur- und Wirkungsräumen in den Blick nehmen. Natur und Landschaft stehen heute mehr denn je im Zentrum soziostruktureller Fragen. Der Philosoph Bruno Latour betont den unbedingten Bedarf nach neuen Narrativen – nach einer „Common Geostory“, die den Zustand unseres Planeten zur Grundlage unseres Handelns erhebt. Narrative von Heimat und Migration können in der Ausstellung ebenso eine Rolle spielen wie Industrie- und Wirtschaftsgeschichte, die Landschaft und Menschen nachhaltig prägt.

 

Eingeladen sind Künstler:innen mit einem Bezug zur Euregio Rhein-Maas.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewebung mit Kontaktdaten, Vita sowie Fotos und Texten zu den Arbeiten, die Sie einbringen möchten, per PDF an aha@westend.nrw
Einsendeschluss ist der 15 AUG 2021. Die Jurymitglieder werden in Kürze auf der AHA-Webseite benannt.

Idee und Kuration der Ausstellung: Annosh Urbanke, Amsterdam


Atelierhaus Aachen e.V. welcomes submissions for the group exhibition COMMON GEOSTORY: An open call for artists who thematically consider the relationship of people and narratives related to ‚grounds‘. In this day and age, nature is shifting from being something that used to be outside the social structure to an existential question. Nature is no longer outside us. The philosopher Bruno Latour argues that there is an urgent need for new stories – a „Common Geostory“ to make the state of our planet a matter of concern for everyone. Stories of migration play an important role here, as does industrial and economic history, which has left a lasting mark on landscape and people.

Open call for artists which relate to the border region Rhine-Meuse (NL, B, D) through their life, work or artwork.

Please send your digital application (PDF with contact information, CV, and a selection of photos and text of the artworks you want to submit) to aha@westend.nrw
Deadline is AUG 15 2021
Members of the jury will shortly be published on the AHA-homepage.

Exhibition idea and curation: Annosh Urbanke, Amsterdam

[mehr]

16. Mai 2021

Residenzprogramm des Goethe-Instituts Chile

Mit Unterstützung eines Elysée-Fonds und des chilenischen Kulturministeriums wird in der zweiten Jahreshälfte 2021 gemeinsam mit dem Institut Francais du Chili die zweite Version des Residenzprogramms RESONANCIAS realisiert. Dieses Programm richtet sich ausschließlich an Künstler*innen aus Deutschland, Chile und Frankreich und lädt sie ein, einen Monat lang in Chile zu forschen.

 

Das Programm wird an verschiedenen Standorten gemeinsam mit lokalen chilenischen Projektpartner*innen (Hosts) aus den folgenden Kunstbereichen durchgeführt: Bildende Kunst/Fotografie, Theater/Tanz, Klangkunst/Medien, Architektur/Urbanismus, Film, Literatur. Der thematische Schwerpunkt des Residenzprogramms liegt auf der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft, wobei die künstlerischen Vorhaben besonders die jeweilige lokale Bevölkerung und das Territorium berücksichtigen sollen.
 
Zur Ausschreibung auf Deutsch: https://www.goethe.de/ins/cl/de/kul/aus/re2.html
Zur Ausschreibung auf Französisch: https://www.institutofrances.cl/portal/fr/evento/convocatoria-resonancias-2021/

Die Ausschreibung endet am 14. Juni 2021.

[mehr]

14. Mai 2021

Einladung zur virtuellen Abschlussveranstaltung der Recherche- und Arbeitsstipendien Bildende Kunst der Stadt Köln | 28.05.2021

Zum zweiten Mal wurden 15 Recherche- und Arbeits­sti­pen­dien Bildende Kunst der Stadt Köln an Kölner Künstler*innen und Kurator*innen vergeben. Auf der Abschluss­ver­an­stal­tung stellen die Stipendiaten*innen den Stand der Umset­zung ihres Projekt­vor­ha­bens vor. Die Moderation des Abends übernimmt Aneta Rostkowska, Künstlerische Leiterin der Temporary Gallery. Veranstalter ist das Kulturwerk des BBK Köln e.V. mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Köln.

 

 
Wann: 28.5.21, 18 Uhr
Wo: via Zoom, bitte rechtzeitig registrieren: 
https://zoom.us/meeting/register/tJMoc–rrzIrEtXuBX9ncdD8SgLnVRGh8tbg
 

Aus 192 Bewer­bungen wählte die Jury 2020/21 die Vorhaben folgender Künstler*innen und Kurator*innen für eine Förderung aus: Julia Bünnagel, Brigitte Dunkel, Miriam Gossing, Patrick Haas, Lena Ditte Nissen, Florian Dedek, Marcel Hiller, Christof John, Tammo Lünemann, Tobias Maring, Florian Müller, Btihal Remli, Camilo Adolfo Sandoval Mora, Vanja Smiljanic, Karen Zimmer­mann

 
Die Stipen­dien werden alters­un­ab­hängig ausge­schrieben und richten sich an profes­sio­nell arbei­tende Kölner Künstler*innen sowie Kurator*innen. Die mit Mitteln der Stadt Köln ausge­statteten Stipen­dien sollen ermög­li­chen, im Förder­zeit­raum ohne finan­zi­ellen Druck zu arbeiten und ein einge­reichtes Projekt­vor­haben umzusetzen.
 
Das Konzept wurde 2019 vom Kulturamt und dem Kultur­werk des BBK – in Abstim­mung mit dem Netzwerk AIC und der Kölner Kultur­po­litik – entwi­ckelt.
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Infos finden Sie Website der Recherchestipendien in Englisch und auf Deutsch!
 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

[mehr]

10. Mai 2021

Atelierangebot in Düsseldorf

Zum 15. Juni 21 sucht eine Düsseldorfer Künstlerin für ihr Atelier eine/n Nachmieter/in. Das ca. 24 qm großes und gut geschnittenes Atelier ist zentral gelegen (Stresemannstraße), und befindet sich im Erdgeschoss. Es hat einen großen Raum (ca. 20 qm) mit Waschbecken, dazu abgetrennte Toilette und Waschbecken sowie einen kleinen Vorraum. Keine Heizung, Infrarotheizung lässt sich ohne Problem anbringen.
Kosten: €220,- inkl. Nebenkosten zzgl. Strom.
Kontakt über Doris-Frances Mayr dorisfrancesmayr@gmail.com.

 
 


< 1 … 18 19 20 21 22 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw