LaB K
Kunst
  • betrachten
  • produzieren
  • diskutieren
  • News
  • Feuilleton
  • Publikationen des LaB K

3. Oktober 2019

Ausschreibung: Kultur macht stark!

 

Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit Anfang 2018 erneut Kunstprojekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, die von professionellen bildendenden Künstler*innen durchgeführt werden.

 

In den Projekten können klassische künstlerische Techniken wie Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, aber auch Bühnenbildarbeiten, Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken vermittelt, erlernt und eingesetzt werden.
NEU! Projekte, die vom BBK-Bundesverband gefördert werden, können künftig besser ausgestattet werden:

  • Die Stundensätze für die professionellen Künstler*innen werden auf 50 € erhöht
  • Es kann zusätzliches Personal eingesetzt werden

·         Es gibt Mittel für Verpflegung in allen Projektformaten
 
Im Auftrag unseres Projektleiters Prof. Klaus Nerlich senden wir Ihnen im Anhang die Ausschreibungsunterlagen:
·         den Ausschreibungstext
·         den Leitfaden für die Erstellung des Antrags in der Förderdatenbank
·         eine Vorlage für die Kooperationszusagen der Bündnispartner.
 
Einsendeschluss für Projektanträge ist der 31. Oktober 2019 (Eingangsdatum des Online-Antrags in der Förderdatenbank + Datum des Poststempels für postalisch einzureichende Unterlagen).
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BBK unter www.bbk-bundesverband.de.
Der Zugang zur Förderdatenbank ist https://kumasta.buendnisse-fuer-bildung.de/
 
Bitte leiten Sie diese Ausschreibung an Interessierte weiter.
 
Wir freuen uns auf viele spannende und kreative Projektanträge!
 
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 
Freundliche Grüße,
i. A. Christine Schofft    
                                                                           
Projektbüro WIR KÖNNEN KUNST
 
BBK – Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Taubenstr. 1
10117 Berlin
Tel. 030 – 204 58 880
Fax 030 – 280 99 305
bfb.cs@bbk-bundesverband.de
www.bbk-bundesverband.de
http://www.facebook.com/BBK.Bundesverband

 

 

 

 

 

[mehr]

30. September 2019

Wie funktioniert die Künstlersozialkasse? – Kostenloser Workshop mit Frank Böhm

 

In dem Workshop erfahren Sie,welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um in die Künstlersozialkasse reinzukommen, wie das Verfahren ist, und auch, wie Sie langfristig Mitglied bleiben und so von den Vorteilen der KSK profitieren können.

 

Bringen Sie gerne auch Ihre eigenen Fragen mit – am besten, Sie stellen Sie bereits schriftliche bei der Anmeldung unter
claudia.bleier@stadt-koeln.de <mailto:claudia.bleier@stadt-koeln.de>

Weitere Informationen zu den Inhalten erhalten Sie hier.
<http://koelnerkulturpaten.de/news/wie-funktioniert-die-kuenstlersozialkasse-und-wie-kann-ich-von-ihr-profitieren/>


Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, in welchem Bereich Sie tätig sind. Die Teilnahme ist kostenlos – dennoch betrachten wir Ihre Anmeldung als verbindlich!**

 

*+++ Melden Sie sich bitte möglichst zeitnah an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt (ab 23 gibt es eine Warteliste) +++*

 

Wann: am *22. Oktober 2019, 18-20 Uhr*

Wo: *Industrie- und Handelskammer Köln*, Unter Sachsenhausen 10-26.

 

 

 

 

[mehr]

25. September 2019

Nachwuchsförderung / Ausschreibung für ein künstlerisches Projekt der KHM Köln

 

E.R.D.E. – Erbe.Respekt.Dialog.Engagement

Ausschreibung eines Junior-Fellowships für ein künstlerisches Projekt an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)- Nachwuchsförderung für künstlerische Positionen zu Ökologie, Politik und Umwelt von bis zu 3000 Euro für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren

Bewerbungsschluss: 18. Oktober 2019

 

 Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) schreibt mit E.R.D.E. (Erbe.Respekt.Dialog.Engagement.) ab sofort jährlich eine Förderung von bis zu 3.000 Euro für ein oder mehrere künstlerische Projekte aus, die aktuelle Positionen zu Ökologie, Politik und Umwelt thematisieren und darstellen. Ziel von E.R.D.E. ist die Förderung des künstlerischen Nachwuchses und die Unterstützung von künstlerischen Projekten, die sich kritisch mit den Themen Ökologie und Umwelt auseinander setzen. E.R.D.E. fördert die Entwicklung und Umsetzung von künstlerischen Projekten wie z.B.: Dokumentarischer, fiktionaler oder experimenteller Film, Animation, VR/AR, Games, Sound, Rauminstallation, Performance, Fotografie oder textbasierte Arbeiten. Es kann sich auch um ein Gruppenprojekt oder Kollektiv handeln.

 

Die Geförderten haben die Möglichkeit, das Projekt als Junior-Fellow an der KHM fertigzustellen und während eines Semesters mit Unterstützung einer/eines Lehrenden und unter Verwendung von an der KHM verfügbarem Equipment zu bearbeiten und begleiten zu lassen. https://www.khm.de/termine/news.4751.e-r-d-e-ausschreibung-der-khm-fur-ein-kunstlerisches-projekt/

Die Projektförderung wird in Erinnerung an Steffen Meyn vergeben, der sein Studium an der KHM als Möglichkeit verstanden hat, sich sozial und politisch zu engagieren. Bei Dreharbeiten zur Dokumentation der aktivistischen Proteste im Hambacher Forst ist Steffen Meyn am 19. September 2018 tödlich verunglückt. Die KHM hat sein politisches Engagement sehr geschätzt und nimmt das zum Anlass, diese Förderung ins Leben zu rufen.

Voraussetzung für eine Bewerbung: Bewerben kann sich, wer ihren/seinen Wohnsitz in NRW hat und zum Zeitpunkt der Bewerbung zwischen 18 und 25 Jahre alt ist. Dies gilt für alle Projektbeteiligten. Die ausgewählten Projekte müssen spätestens bis zum 30.09. des Folgejahres fertiggestellt sein. Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig auf einem USB-Stick zu speichern und dieser ist bis 18. Oktober 2019 mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag an folgende Adresse zu senden:

Kunsthochschule für Medien Köln
E.R.D.E.
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köl

 

 

 

 

 

 

[mehr]

16. September 2019

Verschiebung des Künstlerstammtisches in Duisburg

 

Der Künstlerstammtisch ist verlegt auf Dienstag, den 8.Oktober 2019. Wie immer, Start um 18.30 Uhr, im Restaurant DaPeppino, auf der Duissernstraße 63.  Dieser Termin liegt noch schön nah an der Veranstaltung Offenes Atelier 2019 und kann dann prima für Lob und Manöverkritik genutzt werden.


13. September 2019

Ausschreibung Reisekostenförderung für Projekträume

 

Das Programm Kreativ-Transfer (2019 – 2020) unterstützt die internationale Netzwerktätigkeit und Sichtbarkeit von Kompanien, Künstler*innen und Kreativen in den Bereichen Darstellende Künste, Bildende Künste und Games. Kern des Programms ist die Förderung von Reisen zu internationalen Festivals, Messen und Plattformen, um es Kompanien, Künstler*innen und Games-Entwickler*innen sowie Produzent*innen, Galerist*innen und Projektraumbetreiber*innen zu ermöglichen, künstlerische und kreative Arbeiten zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und Koproduzent*innen und Auftraggeber*innen zu finden. 

 

Aktuelle Ausschreibung – Bildende Künste / Projekträume
Reisekostenförderung zu Veranstaltungen im Zeitraum 01. Januar bis 30. Juni 2020

Es werden Reisen zu Messen und messeähnlichen Veranstaltungen anteilig gefördert, die es Betreiber*innen von Projekträumen sowie Produzent*innengalerien ermöglichen, ihr Profil und ihre Künstler*innen zu präsentieren, ihr internationales Netzwerk zu erweitern, Kontakte zu intensivieren und neue zu knüpfen. Eine Bewerbung für diesen Förderzeitraum ist bis zum 21. Oktober 2019 möglich.

 

Weitere Informationen zur Ausschreibung sowie das Online-Formular zur Bewerbung finden Sie hier. Weitere Informationen zum Programm Kreativ-Transfer hier.

 

Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen

Dachverband Tanz Deutschland
Mariannenplatz 2 | 10997 Berlin
info@kreativ-transfer.de | 030 37 44 33 92 
(Jana Grünewald / Nicole Fiedler)

IGBK
Taubenstraße 1 | 10117 Berlin
art@igbk.de | 030-2345 7666 (Thomas Weis)
www.igbk.de

[mehr]

< 1 … 51 52 53 54 55 … 60 >
  • → Programm
  • Über LaB K
  • Kontakt
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2025 kunsthaus nrw